Profil
Ziele des SFB
Nachwuchsförderung
Graduiertenkolleg
Kurzbeschreibung
Qualifizierungskonzept
Mitglieder
Abgeschlossene Dissertationen
Gleichstellung & Diversität
Organisation
Forschung
Forschungsprogramm
Glossar | ABC of Refiguring Spaces
Querschnittsgruppen
Theorie-Tandem
Methoden-Lab
Profil
Arbeitsgruppe “Hybrid Mapping Methods”
Arbeitsgruppenprofil
Hybrid Knowledge/ Hybrid Space
Grand Challenge Initiative: Positionality Reloaded
Gäste
Kooperationen
Projekte
Projektbereiche
Teilprojekte
Assoziierte Projekte
Personen
Publikationen
Zentrale Publikationen
Working Paper
Alle Publikationen
Einblicke
Blog
Beiträge
Reihen
Nachgefragt
Intersektionalität & Raum
Mobilität & Konflikt
Raum & Konflikt
Corona
Info
SFB 1265 „Journalist in Residence“-Programm
„Space Oddity“ Podcast
Ausstellungen & Kunstinstallationen
Videos
Presse
Aktuelles
News
Veranstaltungen
Aktuell
Archiv
DE
/
EN
/
Profil
Ziele des SFB
Nachwuchsförderung
Graduiertenkolleg
Kurzbeschreibung
Qualifizierungskonzept
Mitglieder
Abgeschlossene Dissertationen
Gleichstellung & Diversität
Organisation
Forschung
Forschungsprogramm
Glossar | ABC of Refiguring Spaces
Querschnittsgruppen
Theorie-Tandem
Methoden-Lab
Profil
Arbeitsgruppe “Hybrid Mapping Methods”
Arbeitsgruppenprofil
Hybrid Knowledge/ Hybrid Space
Grand Challenge Initiative: Positionality Reloaded
Gäste
Kooperationen
Projekte
Projektbereiche
Teilprojekte
Assoziierte Projekte
Personen
Publikationen
Zentrale Publikationen
Working Paper
Alle Publikationen
Einblicke
Blog
Beiträge
Reihen
Nachgefragt
Intersektionalität & Raum
Mobilität & Konflikt
Raum & Konflikt
Corona
Info
SFB 1265 „Journalist in Residence“-Programm
„Space Oddity“ Podcast
Ausstellungen & Kunstinstallationen
Videos
Presse
Aktuelles
News
Veranstaltungen
Aktuell
Archiv
DE
/
EN
/
Archiv Veranstaltungen
Öffentlicher Vortrag: Michaela Pfadenhauer (Universität Wien)
31. Januar 2023
Plenum: „Safe Spaces“ und das Wechselspiel von digitaler Kommunikation und physischem Ort
12. Januar 2023
Öffentlicher Vortrag: Dr. Lewis Abedi Asante (Kumasi Technical University)
30. November 2022
Lecture & Workshop: Visualizing Narrative Spaces
22. November 2022
Jahrestagung „My city is a battleground: Intersectionality and Urban Violence“
20. Oktober 2022
Methods Conference “Relational Spatial Methods”
16. September 2022
Making a home – Subjectivities and housing in times of spatial changes
14. September 2022
Summer School “Relational Spatial Methods”
12. September 2022
Workshop „Phenomenology, Relationality and the Spatial Structures of the Life-World“
18. August 2022
Talk Series Architectural Ethnography
11. Juli 2022
Plenum: Monika Wohlrab-Sahr (Leipzig): Multiple Secularities or: Approaching cross-cultural and cross-epoch comparisons in a globally entangled world
7. Juli 2022
Öffentlicher Vortrag: Peter Auer (Universität Freiburg)
30. Juni 2022
Workshop „Sprache – Raum – Refiguration: Interdisziplinäre Perspektiven“
30. Juni 2022
Öffentlicher Vortrag: Sophie Hadfield-Hill (Birmingham) – „Apps, maps and spatial knowledge: Researching with young people about urban change“
22. Juni 2022
Plenum w/ Markus Schroer
16. Juni 2022
Konferenz “Production, Retailing and Consumption of Food – Commodity Chains before and after Covid-19”
16. Juni 2022
Digital Resilient Cities – Integrierte, nachhaltige Stadtentwicklung – Mapping Input by the Austrian Institute of Technology [online]
31. Mai 2022
Plenum – Sonya Schönberger (Berlin/L.A.): Reflecting the Archive
12. Mai 2022
MGK Onboarding Spring School
9.-13. Mai 2022
Plenum w/ Nikolaus Gansterer (Künstler/Wien): zwischenzeich(n)en
21. April 2022
←
→