Blog

19. August 2022

Kirschen, Politik und Refiguration von Räumen

Dr. Linda Hering | Lara Espeter

Gästen zeigt man gern etwas Besonderes und je nachdem wo ihre Interessen liegen, rangieren die ausgewählten Orte von Museen, Shoppingmalls, historischen Innenstädten, beeindruckenden Naturreservaten bis hin zum neuesten 5-Sterne-Restaurant. Unsere Gastwissenschaftler*innen aus Chile interessieren sich beispielsweise dafür, wie sich die Obstproduktion in Deutschland von der in ihrer Heimat unterscheidet. Aus diesem Grund haben wir, das SFB-Projekt A03 „Waren und Wissen II“ in Kooperation mit dem DFG-Projekt „Apples and Flowers“[1], mit Beatriz Bustos [2] , Patricia Retamal und Raúl Contreras einen Besuch auf einen Obstbauernhof unternommen.

Weiterlesen
6. August 2022

“It is not possible to study space without exchanging ideas” — An Interview with CRC 1265 guest researcher Olena Kononenko on her life and research in Kyjiw and Berlin

Olena Kononenko

Olena Kononenko has been a guest researcher at the CRC 1265 since mid-May 2022. With Lucie Bernroider and Sarah Etz, she spoke about Kyjiw’s past, present and future, similarities and differences between Kyjiw and Berlin, her experiences at the CRC 1265 and her hopes for future returns – to both Kyjiw and Berlin.

Weiterlesen
27. April 2022

Covid-19 und Putins refigurierter Verhandlungstisch

Dr. David Joshua Schröder | Volkan Sayman

Der Verfall europäischer Demokratie in rechtspopulistische Autokratie wurde zu Recht als reaktionäres Resultat einer spannungsreichen Konfrontation zwischen einer neuen Logik globaler Vernetzung und einer alten Logik nationaler Territorialität gedeutet. Sei es Klimawandel, Covid-19 oder Migration – der gefühlt machtlosen Auslieferung an komplex-unsichtbare Abhängigkeit, Ansteckung und ‚Unterwanderung‘ setzen rechtspopulistische Bewegungen ein idealisiertes Trugbild nationaler Gemeinschaftsstärke, moralischer Zweifellosigkeit und Reinheit entgegen. Es ist ein raumsoziologisch bedeutsamer Konflikt zwischen einer vernetzten Logik entgrenzter Verbreitung und einer territorialen Logik repräsentativer Reinheit.

Weiterlesen
15. April 2022

Smart, Fortified, and Shifting Borders. Recent Developments in Borders and Border Control.

Dr. Fabian Gülzau

Territorial borders and border control are back on the political agenda. Globalization has not led to a world without borders. On the contrary, states have expanded the bordering function by fortifying borders, externalizing border control, and introducing digital “smart borders.” This blog post provides an overview of recent trends in borders and border control. The special issue “Borders as Places of Control. Fixing, Shifting, and Reinventing State Borders” of the journal Historical Social Research expands on these considerations.

Weiterlesen
13. März 2022

Refigurierte Raumkontrolle

Dr. David Joshua Schröder

Am Kottbusser Tor soll eine sogenannte mobile Wache errichtet werden. Sieht man mal von den immer häufiger an öffentlichen Plätzen campierenden Mannschaftswagen der Polizei ab, die ebenso als mobile Wachen bezeichnet werden, wäre die mobile Wache am Kottbusser Tor bereits die zweite ihrer Art, denn sie soll sich die mobile Wache am Alexanderplatz zum Vorbild nehmen. Dort steht seit einiger Zeit ein rundherum kameraüberwachtes kleines Häuschen, das etwas größer ist als ein Baucontainer, jedoch nicht unbedingt ansehnlicher.

Weiterlesen
11. Februar 2022

Wandelndes Klima, wachsende Zäune: Wie Klimaflucht, Konflikte und Grenzbefestigungen zusammenhängen

Kristina Korte

Im November 2020 verwüstete der Wirbelsturm Eta Zentralamerika. Einige Monate später erzählt ein Zeitungsartikel die Geschichte von Byron, einem Familienvater aus Guatemala, dessen Dorf überschwemmt wurde und der daraufhin in die USA emigrierte, um dort Geld für den Wiederaufbau seines Hauses zu verdienen (Abbott 2021). Guatemala befindet sich in einer ökonomischen Krise und die versprochenen Hilfen der Regierung an die Flutopfer blieben aus. So blieb für Byron und viele andere als einziger Ausweg die Flucht in Richtung USA. Der Wirbelsturm – dessen Heftigkeit auf den Klimawandel zurückzuführen ist (Ernst 2020) – war ein erneuter Auslöser für Emigration aus Guatemala.

Weiterlesen
24. Januar 2022

Present, Future: Shades of (COVID) Nostalgia | March 2020 – May 2021

Dr. Merav Kaddar

The outbreak of COVID-19 provoked a myriad of intriguing sentiments among my friends, me, and others, including a cringey fascination and an ambivalent kind of Eros brought on by the feeling of doomsday. These sentiments changed rapidly into sheer fear and anxiety of the sinister and unfamiliar present time (and future) and provided fertile ground for the emergence and enhancement of nostalgic feelings and practices. Nostalgia (from Greek – nóstos: homecoming, álgos: pain, ache) is defined as missing the past and clinging to it in an idealized and nonjudgmental manner. As such, nostalgia acts many times as a way to cope with a crisis-ridden reality, when the individual yearns for the past — perceived as “simple” — in the face of a chaotic and incomprehensible present. 

Weiterlesen
12. November 2021

Automating vehicles is a solution for … what? Five theses concerning automation, public spaces and public involvement in an emerging technology

Volkan Sayman

In this article, I will present five theses concerning the ongoing race for bringing automated vehicles on public roads. Some of my theses are quite disillusioning, some provide hope for a better future of urban mobility with fewer private cars, some concern seemingly “technical” details. What underlies my thinking is the fact that in a field like automated driving, where technical and regulative norms are still evolving and being recalibrated, new technical norms introduce new social norms on our roads, and they enable wholly new patterns of mobility behavior. I study technological innovations as phenomena which are developed within society, within existing power relations, and within constantly changing societal norms and beliefs of what is a “good”, “achievable” or a “bad” future. In most cases, new technologies are presented as means for achieving a better future within a society.

Weiterlesen