Blog | Digitalisierung

28. August 2023

„Pokémon Go könnte eine echte Chance sein, das Leben in öffentliche Räume zurückzuholen“

Dr. Eric Lettkemann | aufgezeichnet von Céline Lauer

Die Einen nutzen ihr Smartphone, um virtuelle Fantasiewesen zu jagen; die Anderen, um sich zum Date zu verabreden. Beides prägt und verändert nicht nur Sozialleben der Nutzer:innen, sondern auch die Städte, in denen sie sich bewegen. Aber wie? Hier erklärt der Soziologe Eric Lettkemann, was passiert, wenn die digitale und die analoge Welt aufeinanderprallen – und warum die mobilen Apps urbane Orte nicht nur bedrohen, sondern auch bereichern können.

Weiterlesen
|
18. August 2023

„Fühlt sich fast an wie im Mathegebäude“

Simon Pohl | Christina Hecht

Die Mitarbeiter:innen vom Projekt zu Raumkonflikten und Plattformökonomie haben Anfang des Jahres einen sechswöchigen Feldaufenthalt in Kapstadt, Südafrika verbracht. Anhand dieser kurzen spatial vignette werfen Simon Pohl und Christina Hecht kurze Schlaglichter auf die Erfahrungen, die sie dort sammeln konnten – sowohl im Hinblick auf Fragestellungen des Projektes, als auch darüber hinaus.

Weiterlesen
| |
16. Juni 2023

Pokémon Go – Wenn der Friedhof zum Spielplatz wird

Dr. Eric Lettkemann

Der SFB 1265-Forscher Eric Lettkemann beleuchtet die faszinierende Dynamik zwischen digitalen Technologien und öffentlichen Räumen. Unterschiedliche Umgangsweisen mit dem Hybrid-Reality-Game Pokémon Go – von Friedhofsverboten in Europa bis hin zur nahtlosen Integration in Tokio – lenken den Blick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen und zukünftigen Herausforderungen dieser sogenannten lokativen Medien in einer Welt, in der sich das Digitale und das Physische zunehmend überlagern.

Weiterlesen
21. April 2023

Five days in a Berlin School: Participatory workshop for the development of a Progressive Web Application

Dr. Ludovica Tomarchio | Dr.-Ing. Anna Juliane Heinrich | Dr. Ignacio Castillo Ulloa | Prof. Dr. Angela Million

The article describes the basic principles and some key exercises of the five-day participatory workshop that took place in Berlin in November 2022 with a group of young students. The aim of the workshop was to develop a progressive web application together with the young Berliners, which will later be used by the same students to create mental maps, a research method employed to record the routines, paths and experiences of young people in (their) spaces.

Weiterlesen
| |
24. März 2023

Liebe im postkolonialen Zeitalter

Dr. Séverine Marguin | Daddy Dibinga Kalamba | Dr. Brenda Strohmaier

In Westafrika boomt ein Unterhaltungsgenre namens Afronovela. Wie in den lateinamerikanischen Telenovelas handelt es sich dabei um romantische Seifenopern, aber eben solche, die in Afrika spielen. Vor allem im Senegal und an der Elfenbeinküste hat sich eine eigene Industrie dazu entwickelt. Die französische Soziologin Séverine Marguin und der kongolesische Regisseur und Filmwissenschaftler Daddy Dibinga Kalamba untersuchen im Teilprojekt C06, wie in diesen Serien gelungenes Leben inszeniert wird.

Weiterlesen
10. Februar 2023

Real Estate Fata Morganas: Cairo’s Urban Futures as an intersectional Mirage

Mennatullah Hendawy | Prof. Jörg Stollmann

This blogpost uses the phenomenon of the fata morgana – mirage – to illustrate the dynamics of real estate advertisements for exclusive housing developments in Cairo. In doing so, we investigate some of the ways in which public media and advertising create a display of the urban that does not reflect the lived social, spatial, and economic reality of the majority of the population. At the same time, this urban visual is produced and shaped by the intersectional dynamics of embedded societal norms.

Weiterlesen
| |
20. Januar 2023

Same same yet different: Erste Annäherungen an Raumbezüge von professionellen Airbnb Hosts

Christina Hecht

Viele werden sie kennen: die Werbespots von Airbnb aus dem Frühjahr 2022. Dort tauchen wir in „Airbnb Stories“ ein. Wir begleiten glückliche Urlauber:innen, sehen privat anmutende Fotos und hören stimmungsvolle Musik. Die authentischen Urlaube, die hier beworben werden, sind „made possible by Hosts“. Diese Hosts treten in den Werbespots aber gar nicht direkt in Erscheinung. Einzig kleine Grußkärtchen geben einen Hinweis auf sie, im Obstkorb oder bei der Einwegkamera als Begrüßungsgeschenk. Die Gäste, die wir sehen, residieren in eleganten Stadtwohnungen, sonnigen Villen oder gemütlichen Ferienhäusern. Diese Urlaube „made possible by Hosts“ scheinen wenig damit zu tun zu haben, dass jemand ab und zu ein kurzzeitig leerstehendes Zimmer oder eine Wohnung über Airbnb vermietet.

Weiterlesen
|
6. Januar 2023

„Bist du auch diesseits?“

Sung Un Gang

In der südkoreanischen Metropole Seoul drängen queere Menschen seit gut zwei Jahrzehnten immer stärker in die Öffentlichkeit. So hat es das Seoul Queer Culture Festival gegen etliche Widerstände auf den Rathausvorplatz geschafft, und im Stadtteil Mapo fand 2022 die erste Nachbarschafts-Pride-Veranstaltungen statt. Für solche raumgreifenden Veränderungen der LGBTQ-Bewegung interessiert sich Sung Un Gang, Mitarbeiter im Teilprojekt B03. Dabei geht es ihm nicht nur um bereits gut dokumentierte Prozesse, sondern er will auch wissen, wie queere Menschen durch ganz alltägliche Handlungen neue Räume schaffen und alte neu codieren.

Weiterlesen