Blog | Europa

| | |
6. August 2022

“It is not possible to study space without exchanging ideas” — An Interview with CRC 1265 guest researcher Olena Kononenko on her life and research in Kyjiw and Berlin

Olena Kononenko

Olena Kononenko has been a guest researcher at the CRC 1265 since mid-May 2022. With Lucie Bernroider and Sarah Etz, she spoke about Kyjiw’s past, present and future, similarities and differences between Kyjiw and Berlin, her experiences at the CRC 1265 and her hopes for future returns – to both Kyjiw and Berlin.

Weiterlesen
27. April 2022

Covid-19 und Putins refigurierter Verhandlungstisch

Dr. David Joshua Schröder | Volkan Sayman

Der Verfall europäischer Demokratie in rechtspopulistische Autokratie wurde zu Recht als reaktionäres Resultat einer spannungsreichen Konfrontation zwischen einer neuen Logik globaler Vernetzung und einer alten Logik nationaler Territorialität gedeutet. Sei es Klimawandel, Covid-19 oder Migration – der gefühlt machtlosen Auslieferung an komplex-unsichtbare Abhängigkeit, Ansteckung und ‚Unterwanderung‘ setzen rechtspopulistische Bewegungen ein idealisiertes Trugbild nationaler Gemeinschaftsstärke, moralischer Zweifellosigkeit und Reinheit entgegen. Es ist ein raumsoziologisch bedeutsamer Konflikt zwischen einer vernetzten Logik entgrenzter Verbreitung und einer territorialen Logik repräsentativer Reinheit.

Weiterlesen
20. August 2021

Die fahrradfreundliche Stadt für alle? Überlegungen zu Ein- und Ausschlüssen der aktuellen Radverkehrsentwicklung in Berlin

Maximilian Hoor

Die Verkehrswende in Berlin scheint zum Greifen nahe und der Radverkehr erlebt seit Jahren einen rasanten Bedeutungsgewinn in Wissenschaft, Politik, Planung und Kultur. Der Beitrag greift aktuelle Entwicklungen des Radverkehrs auf und ordnet diese in den Kontext verkehrs- und stadtpolitischer Debatten ein. Es geht um die Frage, welchen Beitrag ein inklusiv gestalteter Radverkehr für die Verkehrswende und die lebenswerte Stadt leisten kann, und welche Herausforderungen sich dabei stellen.

Weiterlesen
26. März 2021

Ein Gefühl von Heimat – Stadien als Orte von Polykontexturalität

Dr. Michael Wetzels

Wenn wir von »Stadien« sprechen, haben wir bestimmte Bilder im Kopf. Orte, an denen sich »legendäre« Spiele ereignet haben, jubelnde Fans, kurzum: Räume, an denen sich Großes ereignet und viele Menschen zusammenkommen. All diese Vorstellungen ist eins gemeinsam: Stadien wirken auf Menschen vielfältig oder um ein Wort aus diesem SFB zu verwenden: polykontextural. Was verbirgt sich hinter diesem komplizierten Wort? Das werde ich in diesem Blogbeitrag am Beispiel des Olympiastadions Berlin und dem Verein Hertha BSC erklären.

Weiterlesen
|
19. März 2020

On experiencing Berlin and Interdisciplinarity. An Interview with Letteria G. Fassari

Nina Meier | Letteria G. Fassari

From October 2019 till February 2020 Letteria G. Fassari was Visiting Fellow at the Collaborative Research Centre 1265. In this interview conducted at the end of her stay, she gives insights into her time at the CRC and her impressions of the city of Berlin.

Weiterlesen