Profil
Ziele des SFB
Nachwuchsförderung
Graduiertenkolleg
Kurzbeschreibung
Qualifizierungskonzept
Mitglieder
Abgeschlossene Dissertationen
Gleichstellung & Diversität
Organisation
Forschung
Forschungsprogramm
Glossar | ABC of Refiguring Spaces
Querschnittsgruppen
Theorie-Tandem
Methoden-Lab
Profil
Arbeitsgruppe “Hybrid Mapping Methods”
Arbeitsgruppenprofil
Hybrid Knowledge/ Hybrid Space
Grand Challenge Initiative: Positionality Reloaded
Gäste
Kooperationen
Projekte
Projektbereiche
Teilprojekte
Personen
Publikationen
Zentrale Publikationen
Working Paper
Alle Publikationen
Einblicke
Blog
Beiträge
Reihen
Nachgefragt
Intersektionalität & Raum
Mobilität & Konflikt
Raum & Konflikt
Corona
Info
SFB 1265 „Journalist in Residence“-Programm
„Space Oddity“ Podcast
Videos
Presse
Aktuelles
News
Veranstaltungen
Aktuell
Archiv
DE
/
EN
/
Profil
Ziele des SFB
Nachwuchsförderung
Graduiertenkolleg
Kurzbeschreibung
Qualifizierungskonzept
Mitglieder
Abgeschlossene Dissertationen
Gleichstellung & Diversität
Organisation
Forschung
Forschungsprogramm
Glossar | ABC of Refiguring Spaces
Querschnittsgruppen
Theorie-Tandem
Methoden-Lab
Profil
Arbeitsgruppe “Hybrid Mapping Methods”
Arbeitsgruppenprofil
Hybrid Knowledge/ Hybrid Space
Grand Challenge Initiative: Positionality Reloaded
Gäste
Kooperationen
Projekte
Projektbereiche
Teilprojekte
Personen
Publikationen
Zentrale Publikationen
Working Paper
Alle Publikationen
Einblicke
Blog
Beiträge
Reihen
Nachgefragt
Intersektionalität & Raum
Mobilität & Konflikt
Raum & Konflikt
Corona
Info
SFB 1265 „Journalist in Residence“-Programm
„Space Oddity“ Podcast
Videos
Presse
Aktuelles
News
Veranstaltungen
Aktuell
Archiv
DE
/
EN
/
Podcasts
Space Oddity #16 – Quality of Space (Workshop Episode)
24. August 2023
24. August 2023
Space Oddity #15 – Care, Intimacy and Awareness: Categories of Queer Spaces
6. Juli 2023
6. Juli 2023
Space Oddity #14 – La marginalité spatiale / Spatial Marginality (French Episode)
29. Mai 2023
2. August 2023
Space Oddity #13 – Vertraute Lebenswelten der Wissenschaftsskepsis
18. April 2023
25. Mai 2023
Space Oddity #12 – 5G Walk through Berlin
30. Januar 2023
2. August 2023
Space Oddity #11 – Spatial Imaginations in Kenyan Literature
30. Dezember 2022
2. Januar 2023
Space Oddity #10 – Third Space Walk
15. November 2022
2. August 2023
Space Oddity #9 – About Borders
29. September 2022
4. Oktober 2022
Space Oddity #8 – Markus Schroer über Geosoziologie
25. Juni 2022
27. Juni 2022
Space Oddity #7 – Kampf um Räume (Teil 2)
22. Juni 2022
27. Juni 2022
Space Oddity #7 – Kampf um Räume (Teil 1)
14. Juni 2022
27. Juni 2022
Space Oddity #6 – Was heißt Zuhause? Wohnräume und Selbstbilder in Kenia
20. Mai 2022
24. Mai 2022
Space Oddity #5 – Dancing with Tears in our Eyes
1. April 2022
2. August 2023
Space Oddity #4 – Über Bananen und Supermärkte
14. März 2022
1. April 2022
Space Oddity #3 – Lecture Prof. Walter Mignolo
6. Januar 2022
6. Januar 2022
A03: Raumcast Episode #29 – Essbares Berlin
28. Juni 2021
28. Juni 2021
Raumcast
Space Oddity #2 – Interview: Raum, Digitalisierung und die Pandemie
7. Juni 2021
14. März 2022
Space Oddity #1 – Wir stellen uns vor
23. April 2021
17. Mai 2021
SWR2 Martinee – Stadt-Raum-Soziologie mit Martina Löw
25. Januar 2021
26. September 2023
Vis à Vis – Wie Corona unseren Raum-Begriff verändert
30. November 2020
30. November 2020
Podcast: Spaces of Hope w/ Cindi Katz
5. Juli 2020
15. September 2020
Durch Raum und Zeit – Mit Gunter Weidenhaus über soziale Raumzeit
16. Mai 2020
22. Februar 2021
Martina Löw und Hubert Knoblauch: Die Corona-Krise und die Refiguration des Raumes
14. Mai 2020
22. Februar 2021
Urban Political Podcast: Inequalities of the Lockdown (AfterCorona #2) with Talja Blokland
9. April 2020
22. Februar 2021
WDR5 – Die Veränderung von Raum und Stadt
1. Juli 2019
26. September 2023
Achim Schmitz-Forte & Martina Löw