Personen
© Michel Buchmann

Dr. Linda Hering

A03 : Waren und Wissen II

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Humboldt-Universität zu Berlin
Rudower Chaussee 16
Raum 5'102
12489 Berlin
+49 30 2093 6861
linda.hering@hu-berlin.de

Sitz an der TU Berlin:
BH 5-1 | Raum 210
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin

+49 (0)30 314 – 73789

linda.hering@hu-berlin.de

Vita

  • Seit 2022

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) an der HU Berlin, Teilprojekt A03 „Waren und Wissen II: Kommunikatives Handeln von Konsumenten und Intermediären” (SFB 1265 Re-Figuration von Räumen)

  • 2018 – 2021

    Promotion zum Dr. phil. am Institut für Soziologie, Titel: Frisch vom Ast zur Auslage. Über die (Un)Sichtbarkeit der Gestaltung des Obst- und Gemüsehandels, Technische Universität Berlin

  • 2018 – 2021

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin, Teilprojekt A03 „Waren und Wissen: Raumwissen von Konsumenten und Händlern” (SFB 1265 Re-Figuration von Räumen)

  • 2016 – 2017

    Lehrbeauftragte an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, Berlin

  • 2012 – 2017

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin, DFG-Projekt Lokale Konventionen des Friseurwesens. Städtische Eigenlogik in Wirtschaftspraktiken

  • 2009 – 2012

    Tätigkeit als Studentische Beschäftigte, u.a. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., ProFiL (Professionalisierung und Förderung für Frauen in Forschung & Lehre), Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV), Institut für Soziologie TU Berlin

  • 2006 – 2012

    Studium der Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung an der TU Berlin und der Auckland University of Technology, NZ (Abschluss: Diplom)

Forschungsschwerpunkte

    • Wirtschaftssoziologie mit Fokus auf Agro-Food Studies

    • Raumsoziologie mit Fokus auf Transformationsprozesse (v.a. urbane Räume)

    • Verhältnis Mensch-Umwelt-Technik

    • Soziale Ungleichheit

    • Soziologie der Nachhaltigkeit

    • historisch-soziologische Fallstudien

    • Methodologie der Sozialwissenschaften (insbesondere qualitative Methoden, quantitative Methoden und Mixed-Methods)

  • Forschungsinteresse

    • In meiner Forschung beschäftigte ich mich vor allem mit Fragen sozialer Ungleichheit und ihrer räumlichen Ausprägung. Meine Themenfelder umfassen schwerpunktmäßig urbane Räume und Agri-Food Studies.

      Für mich ist es zentral, ein Verständnis für der historischen Entstehung und Veränderungen von sozialräumlichen Konstellationen zu erlangen, diese auf ihre zeitlichen Muster hin zu analysieren und den Einfluss auf heutige und zukünftige Entwicklungen abzuleiten. Methodisch arbeite ich daher vorwiegend mit (vergleichenden) Fallstudien, die Städte sowohl im europäischen als auch internationalen Kontext berücksichtigen.

      Der Fokus liegt dabei darauf, wie disruptive Ereignisse (Krisen, Schocks) von unterschiedlichen Akteursgruppen interpretiert und bewertet werden und zu verschiedenen Bewältigungsstrategien führen. Dies ist zentral, um zu verstehen, wie Transformationen ablaufen und gegebenenfalls nachhaltig(er) gestaltet werden können. Zentral ist hierbei der Blick auf Machtasymmetrien, die sich auf unterschiedlichen Ebenen zeigen, verschiedene sozialräumliche Effekte evozieren und Transformationskorridore öffnen oder schließen.

Dissertation

Frisch vom Ast zur Auslage. Über die (Un)Sichtbarkeit der Gestaltung des Obst- und Gemüsehandels.

Kurzbeschreibung:
Meine Dissertationsarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Märkte für Obst und Gemüse organisiert sind. Dabei fokussiere ich mich darauf, wie sie sich entwickelt und in einer spezifischen Art und Weise geformt haben. In diesem Zuge untersuche ich die Rolle von z.T. konfligierenden Qualitätskonventionen und beschäftige mich damit, wie materielle Formen Bewertungspraktiken stabilisieren. Vor allem die Konzeption von Obst und Gemüse als Biofakten, die eine Doppelcharakter innehaben ermöglicht erkenntnisreiche Einsichten in die Organisation des Obst- und Gemüsehandels. Sie sind zwar zu bestimmten Zwecken soziotechnisch gestaltet, wirken aber aufgrund ihrer Lebendigkeit selbst auf die Organisation der Märkte zurück.
Es interessiert mich inbesondere, inwiefern das Wissen und die Erwartungen verschiedener Kontexte (z.B. Produktion oder Logistik) in den Waren materialisiert ist und am Ort des Verkaufs repräsentiert wird z.B. in Labels oder den Produkten selbst.

Publikationen

  • Publikationen

    • Hering, Linda/Kohrs, Alexander (under review): Rethinking Urban Food Systems in Nairobi. Embracing Local Context for Sustainable Change. Challenges of food policy in the Global South using the example of Nairobi. In: Hoinle, Birgit/Birnbaum, Alena/Lütke Petra (Hgs.): Perspectives on Food in the Sustainable City, Special Issue in Urban Planning.

    • Hering, Linda/Espeter, Lara (in press): Globalised Agriculture and External Shocks. Theoretical and Methodological Implications on the Research of Commodity Chains. In Espeter, Lara/Hering, Linda (Hgs): Commodity Chains under pressure. Resilience through Coping, Adaptation, and Transformation. Edward Elgar Publishing

    • Espeter, Lara/Hering, Linda (in press): Commodity Chains under pressure. Resilience through Coping, Adaptation, and Transformation. Edward Elgar Publishing

    • Kohrs, Alexander/Hering, Linda/Shadrack, John (in press): The Making and remaking of informal settlements. Peri-urbanisation and infrastructure-led development in Nairobi. In: Knoblauch, Hubert/Sommer, Vivien/Pfetsch, Barbara (Hgs.): Spatial Conflicts and Conflictual Spaces. The Dynamics of Refiguration. London/New York: Routledge

    • Hering, Linda/Kohrs, Alexander (2024): Food Systems in peri-urban Nairobi. Insights into retail, consumption, and food security in the rapidly changing neighborhood of Kasarani. Arbeitsbericht 209 des Geographischen Instituts der HU Berlin. URL: https://www.geographie.hu-berlin.de/de/institut/publikationsreihen/arbeitsberichte/arbeitsberichte_issue209.pdf

    • Hering, Linda/Kalff, Yannik/Lenz, Sarah (2024): Wirtschaft und Nachhaltigkeit. In: SuN Soziologie und Nachhaltigkeit (Hgs.) Online Glossar Soziologie der Nachhaltigkeit, https://sun-blog.org/wirtschaft-glossar-soziologie-der-nachhaltigkeit/

    • Fülling, Julia/Hering, Linda/Kulke, Elmar (2024): Mapping and photo documentation. Proposal for a space-sensitive mixed methods design using the example of retail mapping. In A. Juliana Heinrich, Séverin Marguin, Angela Million, & Jörg Stollmann (Hgs.), Handbook of Qualitative and Visual Methods in Spatial Research. Utb, 265-281

    • Hering, Linda (2022): Die Materialität der Märkte. Qualität, Bewertung und Organisation im deutschen Obst- und Gemüsehandel. Bielefeld: transcript. URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6153-8/die-materialitaet-der-maerkte/

    • Wagner-Schelewsky, Pia/Hering, Linda (2022): Online-Befragung. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hgs.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. (3. erw. Auflage) Wiesbaden: Springer VS, 787-800.

    • Hering, Linda/Jungmann, Robert (2022): Einzelfallanalyse. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. (3. erw. Auflage) Wiesbaden: Springer VS, 619-632.

    • Hering, Linda (2021) Frisch vom Ast zur Auslage. Über die (Un)Sichtbarkeit der Gestaltung des Obst- und Gemüsehandels. Bielefeld: transcript.

    • Hering, Linda/Fülling, Julia (2021): Die transregionale Tomate – Ernährung und Raum in einer globalisierten Welt. In: Misselwitz, Philip/Hoerning, Johanna (Hgs.) Re-Figuration von Räumen. Ein visuelles Lesebuch. Berlin: Jovis Verlag.

    • Baur, Nina/Kulke, Elmar/Hering, Linda/Fülling, Julia (2021): Dynamics of Polycontexturalization in Commodity Chains. In: sozialraum.de (13) Ausgabe 1/2021.

    • Hering, Linda/Fülling, Julia (2021): Die karibische Banane im deutschen Lebensmitteleinzelhandel: Über die (Un)Sichtbarkeit ihrer Herkunft und Logistik im Supermarkt und die Materialität der Ware. In: Löw, Martina/Sayman, Volkan/Schwerer, Jona/Wolf, Hannah (Hgs.): Am Ende der Globalisierung. Über die Re-Figuration von Räumen. Bielefeld: transcript.

    • Fülling, Julia/Hering, Linda/Kulke, Elmar (2021): Kartierung & Foto-Dokumentation. In: Heinrich, Anna Juliane/Marguin, Séverine/Million, Angela/Stollmann, Jörg (Hg.) Methoden der qualitativen Raumforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bielefeld: transcript.

    • Baur, Nina/Fülling, Julia/Hering, Linda/Kulke, Elmar (2020): Waren – Wissen – Raum. Die Koordination von Konsumenten und Produzenten in Warenketten am Beispiel des Lebensmittelhandels. Wiesbaden: Springer VS.

    • Kulke, Elmar/Hering, Linda/Fülling, Julia/Baur, Nina (2020): Interdependenz von Produktion, Markt und Konsum in Lebensmittelwarenketten In: Baur, Nina/Fülling, Julia/Hering, Linda/Kulke, Elmar (Hg.) Waren – Wissen – Raum. Die Koordination von Konsumenten und Produzenten in Warenketten am Beispiel des Lebensmittelhandels Wiesbaden: Springer VS.

    • Baur, Nina/Fülling, Julia/Hering, Linda/Vogl, Susanne (2019): Die Verzahnung von Arbeit und Konsum. Wechselwirkungen zwischen der Transformation der Erwerbsarbeit und der Trans-formation der milieuspezifischen innerfamiliären Arbeitsteilung am Beispiel der Ernährung. In: Ernst, Stefanie/Becke, Guido (Hg.): Transformationen der Arbeitsgesellschaft. Prozess- und figurationstheoretische Beiträge. Wiesbaden: Springer VS.

    • Hering, Linda/Baur, Nina (2019): Die Verschränkung von Lokalem und Globalen an Einkaufsorten. Das Verhältnis von Forminvestitionen, Intermediären und Raumwirkungen in Produktion, Distribution und Konsum von Lebensmitteln in Deutschland und Thailand. Beitrag im Veröffentlichungsband des DGS Kongress 2018

    • Hering, Linda (2018): Fallstudie. Ein Beispiel für eine historisch angeleitete Analyse städtischer Wirtschaftspfade. In: Akremi, Leila/Baur, Nina/Knoblauch, Hubert/Traue, Boris (Hgs.), Interpretativ Forschen. Ein Handbuch für die Sozialwissenschaften. Weinheim: Juventa

    • Baur, Nina/Hering, Linda (2017): Die Kombination von ethnografischer Beobachtung und standardisierter Befragung. Mixed-Methods-Designs jenseits der Kombination von qualitativen Interviews mit quantitativen Surveys. In: KZfSS 69 (Supplement 2). S. 387-414

    • Baur, Nina/Hering, Linda (2017): Learning from the Past. How Local Economic Conventions Influence Responses to Global Crises. In: Human Figurations: Long-term Perspectives on the Human Condition 6 (2).

    • Baur, Nina/Hering, Linda (2015): Konventionen und Wirtschaftskrisen. Zur Wahlverwandt­schaft zwischen lokalen Wirtschaftspraktiken und wirtschaftlichen Entwicklungspfaden. In. Lessenich, Stephan (Hgs.): Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014.

    • Baur, Nina/Löw, Martina/Hering, Linda/Raschke, Anna Laura/Stoll, Florian (2014): Die Rationalität lokaler Wirtschaftspraktiken im Friseurwesen. Der Beitrag der „Ökonomie der Konventionen“ zur Erklärung räumlicher Unterschiede wirtschaftlichen Handelns. In: Bögenhold, Dieter (Hg.) (2014): Soziologie des Wirtschaftlichen: Alte und neue Fragen. Wiesbaden: Springer VS

    • Thierbach, Cornelia/Raschke, Anna Laura/Hering, Linda/Baur, Nina (Hgs.) (2014): Spatial Analysis in the Social Sciences and Humanities. Towards Integrating Qualitative, Quantitative and Cartographic Approaches. HSR – Historical Social Research / Historische Sozialforschung 39 (2), Special Issue.

    • Baur, Nina/Hering, Linda/Raschke, Anna Laura/Thierbach, Cornelia (2014): Theory and methods in spatial analysis. Towards integrating qualitative, quantitative and cartographic approaches in the social sciences and humanities. Historical Social Research 39 (2): 7-50. DOI: 10.12759/hsr.39.2014.2.7-50.

    • Baur, Nina/Hering, Linda/Löw, Martina/Raschke, Anna Laura (2014): Tradition, Zukunft und Tempo im Friseursalon. In: Frank, Sybille/Gehring, Petra/Griem, Julika/Haus, Michael (Hrsg.) 2014: Städte unterscheiden lernen. Zur Analyse interurbaner Kontraste. Birmingham, Dortmund, Frankfurt, Glasgow. Frankfurt, New York: Campus.

  • Vorträge

    • Space Dependency and Food Politics, Vierte Jahrestagung AK Agri-Food Geographies, 03./04.04.2025 an der Universität Osnabrück

    • The Spatial Politics of Food: Hawker Centres and Singapore’s National Identity, Varieties of Refiguration Authors Conference, 06/07.02.2025 an der Technischen Universität Berlin

    • Externe Schocks in landwirtschaftlichen Warenketten. Eine interdisziplinäre Betrachtungsweise, Tagung AK Agri-Food meets AK Handelsforschung, 25.-27. April 2024 an der Julius-Maximilians-Universität (zusammen mit Lara Espeter)

    • State Capacity and Economic Shocks on Commodity Chains. Early career scholars’ conference on State capacity Mittelbautagung der DGS Sektion Wirtschaftssoziologie, John F. Kennedy Institute for North American Studies, 18.04.24 Freie Universität Berlin (zusammen mit Lara Espeter)

    • Rural to urban: Re-Figuration of agriculture value chain production and urban food consumption in Kenya. Stakeholder-Workshop Re-Figuration in Global Agriculture and Food Systems. Evolution and Impacts in the Global South, University of Nairobi (zusammen mit Alexander Kohrs)

    • Urbane Ernährungssysteme im Globalen Süden. Nairobi zwischen Ernährungssicherung und nachhaltiger Transformation, auf dem DKG 2023, 20.-23.09.2023 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main (zusammen mit Alexander Kohrs)

    • Fragmentierte Urbanisierung als Ausdruck materialisierter Ungleichheiten in Metropolen des Globalen Süden, auf dem DKG 2023, 20.-23.09.2023 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main (zusammen mit Alexander Kohrs)

    • Frisch, biologisch und regional. Über die Inszenierung von Nachhaltigkeit im LEH am Beispiel von Obst und Gemüse. 3. Workshop des Arbeitskreises Organisation und Bewertung zum Thema “Organisation und Bewertung von Nachhaltigkeit”, 04./05.11.2021

    • Regional products: Indication of origin as guidance, marketing tool or cover-up
      Second Biennial Conference on Food and Communication on “Discourses on the Future of Food.” (zusammen mit Julia Fülling)

    • Fresh produce: living organisms and designed goods. 15th ESA Conference – Barcelona (Spain), 31.08.-03.09.2021

    • Hybrid Mapping von Einzelhandelslandschaften. Ein raumsensibles Mixed-Methods-Design anhand der Verbindung von Kartierung und Foto-Dokumentation bei der Ad-hoc-Gruppe – Hybrid Mapping. Nutzen und Grenzen von Mapping-Verfahren als Methoden soziologischer Raumforschung auf dem gemeinsamen Soziologiekongress der DGS und ÖGS Post-Corona-Gesellschaft. Pandemie, Krise und ihre Folgen, 23.-25.08.2021 (zusammen mit Julia Fülling)

    • Handel 4.0, Nachhaltigkeit und der Doppelcharakter lebendiger Waren. Ad-hoc-Gruppe – Digitalisierung/Nachhaltigkeit – vor und nach Corona. Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Digitalisierung und Nachhaltigkeit
      auf dem gemeinsamen Soziologiekongress der DGS und ÖGS Post-Corona-Gesellschaft. Pandemie, Krise und ihre Folgen, 23.-25.08.2021

    • Notstand im Schlaraffenland – Lebensmitteleinzelhandel in Zeiten von Corona, Virtuelle Jahrestagung des Arbeitskreis geographische Handelsforschung 05. Juli 2020

    • Digitales Gemüse – Wie die Materialität der Waren die Organisation des Online-Handel beeinflusst. 3. Workshop des Arbeitskreis Digitalisierung und Organisation 05./06.03.20

    • Freshfood, Materiality and (In)visibility of Polycontexturalization. Second International Conference of the SFB 1265 “Re-Figuration of Spaces: Re-Figuration of Spaces: Polycontextural Spatial Arrangements” 25-26.02.2020 (zusammen mit Julia Fülling)

    • Die Digitalisierung des Nicht-Digitalisierbaren? Strategien im Freshfood Online Shopping. Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie, Kiel, 25.-29.09.2019

    • Between Distinctiveness and Standardization. The Various Sensual Landscapes of Buying and Selling Fresh Produce in Berlin. Im Rahmen der Tagung “Europe and Beyond: Boundaries, Barriers and Belonging. 14th Conference of the European Sociological Association”. 20-23 August 2019, Manchester / UK (zusammen mit Julia Fülling)

    • How to trace the Intrinsic Logic of Cities using historical material. Vortrag auf der 9th International Conference on Social Science Methodology (RC33 Conference) des ISA RC 33 (Research Committee on Logic and Methodology). 11.-16.09.2016, Leicester (Großbritannien)

    • Learning from the Past: Urban Ways to Reduce the Daily Complexity in Economic Practices. Vortrag auf dem 3rd ISA Forum of Sociology (“The Futures We Want: Global Sociology and the Struggles for a Better World”), 10.-14.07.2016, Wien (Österreich) (zusammen mit Nina Baur)

    • Konventionen und Wirtschaftskrisen. Zur Wahlverwandtschaft zwischen lokalen Wirtschaftspraktiken und wirtschaftlichen Ent­wick­lungs­pfaden. Vortrag im Rahmen der Ad hoc‐Gruppe „Die Soziologie der Kritik, der Rechtfertigung und der Konventionen“ auf dem 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zum Thema „Routinen der Krise – Krise der Routinen“, 06.‐10.10.2014, Trier (zusammen mit Nina Baur)