Dr. Linda Hering
A03 : Knowledge and Goods IIResearch Associate
Humboldt-Universität zu Berlin
Rudower Chaussee 16
Raum 5'102
12489 Berlin
+49 30 2093 6861
Office at TU Berlin:
BH 5-1 | Room 210
Ernst-Reuter-Platz 1
10587 Berlin
CV
-
Since 2022
PostDoc at HU Berlin, Subproject A03 „Knowledge and Goods II: Communicative Action of Consumer and Intermediares”, CRC 1265 Re-Figuration of Spaces
-
2018 – 2021
PhD in Sociology at the TU Berlin, Supervisors: Nina Baur (TU Berlin) and Elmar Kulke (HU Berlin), Title: Fresh from the tree to the shelf. The (In)visibility of the design of the fruit and vegetable trade.
-
2018 – 2021
Research associate at the TU Berlin, Subproject A03 „ Knowledge and Goods I: Consumers’ and Producers’ Spatial Knowledge”, CRC 1265 Re-Figuration of Spaces
-
2016 – 2017
Lecturer at the Akkon Hochschule für Humanwissenschaften, Berlin
-
2012 – 2016
Research associate at the TU Berlin, DFG-Project "Local Convention in Hairdressing: The Intrinsic Logic of Cities in Business Practices”
-
2009 – 2012
Work as student assistant, among others Leibniz-Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF) e. V., ProFiL (Professionalisation of Women in Research and Teaching), Research Data Centre of the Pension Insurance (FDZ-RV), Institute of Sociology TU Berlin
-
2006 – 2012
Study of Sociology at the TU Berlin and the Auckland University of Technology, NZ (Graduation: Diploma)
Research Focus
-
Economic Sociology with a focus on Agro-Food Studies
Relationship between Human-Environment-Technology
Sociology of Sustainability
Historical-Sociological Case Studies
Methodology of the Social Sciences (especially Qualitative Methods, Quantitative Methods and Mixed Methods)
Dissertation
Fresh from the tree to the shelf. The (In)visibility of the design of the fruit and vegetable trade.
Summary:
I am interested in how markets for fresh produce are organized. My projects focus on how these markets have developed and shaped in a specific way. In the process, I examine the role of conflicting quality conventions and address how material forms stabilize valuation practices. In particular, the conceptualization of fruits and vegetables as biofacts promotes new insights into the organization of the trade of fresh produce. They are both socio-technically designed according to specific purposes and, due to their liveliness, have partly unpredictable effects on the organization of the market.
I am particularly interested in how knowledge about and expectation of different contexts (such as production or logistics) are materialized in products and represented at the place of purchase e.g. in labels or the goods themselves.
Publications
-
Publications
Hering, Linda (im Druck): Die Materialität der Märkte. Qualität, Bewertung und Organisation im deutschen Obst- und Gemüsehandel. Bielefeld: transcript. URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6153-8/die-materialitaet-der-maerkte/
Hering, Linda (2021) Frisch vom Ast zur Auslage. Über die (Un)Sichtbarkeit der Gestaltung des Obst- und Gemüsehandels. Bielefeld: transcript.
Hering, Linda/Fülling, Julia (2021) Die transregionale Tomate – Ernährung und Raum in einer globalisierten Welt. In: Misselwitz, Philip/Hoerning, Johanna (Hg.) Re-Figuration von Räumen. Ein visuelles Lesebuch. Berlin: Jovis Verlag.
Baur, Nina/Kulke, Elmar/Hering, Linda/Fülling, Julia (2021): Dynamics of Polycontexturalization in Commodity Chains. In: sozialraum.de (13) Ausgabe 1/2021.
Hering, Linda/Julia Fülling (2021) Die karibische Banane im deutschen Lebensmitteleinzelhandel: Über die (Un)Sichtbarkeit ihrer Herkunft und Logistik im Supermarkt und die Materialität der Ware. In: Martina Löw, Volkan Sayman, Jona Schwerer, Hannah Wolf: Am Ende der Globalisierung. Über die Re-Figuration von Räumen. Bielefeld: transcript.
Fülling, Julia/Hering, Linda/Kulke, Elmar (2021) Kartierung & Foto-Dokumentation. In: Anna Juliane Heinrich, Séverine Marguin, Angela Million, Jörg Stollmann (Hg.) Methoden der qualitativen Raumforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bielefeld: transcript.
Baur, Nina/Fülling, Julia/Hering, Linda/Kulke, Elmar (2020) Waren – Wissen – Raum. Die Koordination von Konsumenten und Produzenten in Warenketten am Beispiel des Lebensmittelhandels. Wiesbaden: Springer VS.
Kulke, Elmar/Hering, Linda/Fülling, Julia/Baur, Nina (2020) Interdependenz von Produktion, Markt und Konsum in Lebensmittelwarenketten In: Baur, Nina/Fülling, Julia/Hering, Linda/Kulke, Elmar (Hg.) Waren – Wissen – Raum. Die Koordination von Konsumenten und Produzenten in Warenketten am Beispiel des Lebensmittelhandels Wiesbaden: Springer VS.
Baur, Nina/Fülling, Julia/Hering, Linda/Vogl, Susanne (2019) Die Verzahnung von Arbeit und Konsum. Wechselwirkungen zwischen der Transformation der Erwerbsarbeit und der Trans-formation der milieuspezifischen innerfamiliären Arbeitsteilung am Beispiel der Ernährung. In: Ernst, Stefanie/Becke, Guido (Hg.): Transformationen der Arbeitsgesellschaft. Prozess- und figurationstheoretische Beiträge. Wiesbaden: Springer VS.
Hering, Linda/Baur, Nina (2019) Die Verschränkung von Lokalem und Globalen an Einkaufsorten. Das Verhältnis von Forminvestitionen, Intermediären und Raumwirkungen in Produktion, Distribution und Konsum von Lebensmitteln in Deutschland und Thailand. Beitrag im Veröffentlichungsband des DGS Kongress 2018
Hering, Linda (2018): Fallstudie. Ein Beispiel für eine historisch angeleitete Analyse städtischer Wirtschaftspfade. In: Akremi, Leila/Baur, Nina/Knoblauch, Hubert/Traue, Boris (Hg.), Interpretativ Forschen. Ein Handbuch für die Sozialwissenschaften. Weinheim: Juventa.
Hering, Linda/Jungmann, Robert (2018): Einzelfallanalyse. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hg.) (2018): Handbuch der empirischen Sozialforschung. (2. erw. Auflage) Wiesbaden: Springer VS.
Wagner-Schelewsky, Pia/Hering, Linda (2018): Online-Befragung. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hg.) (2018): Handbuch der empirischen Sozialforschung. (2. erw. Auflage) Wiesbaden: Springer VS.
Baur, Nina/Hering, Linda (2017): Die Kombination von ethnografischer Beobachtung und standardisierter Befragung. Mixed-Methods-Designs jenseits der Kombination von qualitativen Interviews mit quantitativen Surveys. In: KZfSS 69 (Supplement 2). S. 387-414.
Baur, Nina/Hering, Linda (2017): Learning from the Past. How Local Economic Conventions Influence Responses to Global Crises. In: Human Figurations: Long-term Perspectives on the Human Condition 6 (2).
Baur, Nina/Hering, Linda (2015): Konventionen und Wirtschaftskrisen. Zur Wahlverwandtschaft zwischen lokalen Wirtschaftspraktiken und wirtschaftlichen Entwicklungspfaden. In. Lessenich, Stephan (Hg.): Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014.
Baur, Nina/Löw, Martina/Hering, Linda/Raschke, Anna Laura/Stoll, Florian (2014): Die Rationalität lokaler Wirtschaftspraktiken im Friseurwesen. Der Beitrag der „Ökonomie der Konventionen“ zur Erklärung räumlicher Unterschiede wirtschaftlichen Handelns. In: Bögenhold, Dieter (Hg.) (2014): Soziologie des Wirtschaftlichen: Alte und neue Fragen. Wiesbaden: Springer VS.
Thierbach, Cornelia/Raschke, Anna Laura/Hering, Linda/Baur, Nina (Hg.) (2014): Spatial Analysis in the Social Sciences and Humanities. Towards Integrating Qualitative, Quantitative and Cartographic Approaches. HSR – Historical Social Research / Historische Sozialforschung 39 (2), Special Issue.
Baur, Nina/Hering, Linda/Raschke, Anna Laura/Thierbach, Cornelia (2014): Theory and methods in spatial analysis. Towards integrating qualitative, quantitative and cartographic approaches in the social sciences and humanities. Historical Social Research 39 (2): 7-50. DOI: 10.12759/hsr.39.2014.2.7-50.
Baur, Nina/Hering, Linda/Löw, Martina/Raschke, Anna Laura (2014): Tradition, Zukunft und Tempo im Friseursalon. In: Frank, Sybille/Gehring, Petra/Griem, Julika/Haus, Michael (Hrsg.) 2014: Städte unterscheiden lernen. Zur Analyse interurbaner Kontraste. Birmingham, Dortmund, Frankfurt, Glasgow. Frankfurt, New York: Campus.
Quermann, Anna Laura/Hering, Linda (2012): Lokale Konventionen des Friseurwesens. Gefühlsmanagement und Vereinbarkeit von Beruf und Privatem in einem Frauenberuf. In: Das frauenpolitische Forum an der TU Berlin WS12, S. 16-17.
Mika, Tatjana/Hering, Linda/Hochfellner, Daniela (2010): Welche berufliche Qualifikation und Erfahrung brachten Aussiedler und Spätaussiedler bei der Zuwanderung mit? In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hg.), Gesundheit, Migration und Einkommensungleichheit. Bericht vom siebten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) am 18. und 19. Juni 2010 im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), (DRV-Schriften, 55/2010), Berlin.
-
Talks
Frisch, biologisch und regional. Über die Inszenierung von Nachhaltigkeit im LEH am Beispiel von Obst und Gemüse. 3. Workshop des Arbeitskreises Organisation und Bewertung zum Thema “Organisation und Bewertung von Nachhaltigkeit”, 04./05.11.2021
Regional products: Indication of origin as guidance, marketing tool or cover-up
Second Biennial Conference on Food and Communication on “Discourses on the Future of Food.” (zusammen mit Julia Fülling)Fresh produce: living organisms and designed goods. 15th ESA Conference – Barcelona (Spain), 31.08.-03.09.2021
Hybrid Mapping von Einzelhandelslandschaften. Ein raumsensibles Mixed-Methods-Design anhand der Verbindung von Kartierung und Foto-Dokumentation bei der Ad-hoc-Gruppe – Hybrid Mapping. Nutzen und Grenzen von Mapping-Verfahren als Methoden soziologischer Raumforschung auf dem gemeinsamen Soziologiekongress der DGS und ÖGS Post-Corona-Gesellschaft. Pandemie, Krise und ihre Folgen, 23.-25.08.2021 (zusammen mit Julia Fülling)
Handel 4.0, Nachhaltigkeit und der Doppelcharakter lebendiger Waren. Ad-hoc-Gruppe – Digitalisierung/Nachhaltigkeit – vor und nach Corona. Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Digitalisierung und Nachhaltigkeit
auf dem gemeinsamen Soziologiekongress der DGS und ÖGS Post-Corona-Gesellschaft. Pandemie, Krise und ihre Folgen, 23.-25.08.2021Notstand im Schlaraffenland – Lebensmitteleinzelhandel in Zeiten von Corona, Virtuelle Jahrestagung des Arbeitskreis geographische Handelsforschung 05. Juli 2020
Digitales Gemüse – Wie die Materialität der Waren die Organisation des Online-Handel beeinflusst. 3. Workshop des Arbeitskreis Digitalisierung und Organisation 05./06.03.20
Freshfood, Materiality and (In)visibility of Polycontexturalization. Second International Conference of the SFB 1265 “Re-Figuration of Spaces: Re-Figuration of Spaces: Polycontextural Spatial Arrangements” 25-26.02.2020 (zusammen mit Julia Fülling)
Die Digitalisierung des Nicht-Digitalisierbaren? Strategien im Freshfood Online Shopping. Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie, Kiel, 25.-29.09.2019.
Between Distinctiveness and Standardization. The Various Sensual Landscapes of Buying and Selling Fresh Produce in Berlin. Im Rahmen der Tagung “Europe and Beyond: Boundaries, Barriers and Belonging. 14th Conference of the European Sociological Association”. 20-23 August 2019, Manchester / UK (zusammen mit Julia Fülling)
How to trace the Intrinsic Logic of Cities using historical material. Vortrag auf der 9th International Conference on Social Science Methodology (RC33 Conference) des ISA RC 33 (Research Committee on Logic and Methodology). 11.-16.09.2016, Leicester (Großbritannien)
Learning from the Past: Urban Ways to Reduce the Daily Complexity in Economic Practices. Vortrag auf dem 3rd ISA Forum of Sociology (“The Futures We Want: Global Sociology and the Struggles for a Better World”), 10.-14.07.2016, Wien (Österreich) (zusammen mit Nina Baur)
Konventionen und Wirtschaftskrisen. Zur Wahlverwandtschaft zwischen lokalen Wirtschaftspraktiken und wirtschaftlichen Entwicklungspfaden. Vortrag im Rahmen der Ad hoc‐Gruppe „Die Soziologie der Kritik, der Rechtfertigung und der Konventionen“ auf dem 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zum Thema „Routinen der Krise – Krise der Routinen“, 06.‐10.10.2014, Trier (zusammen mit Nina Baur)
Hat es sich gelohnt, vor dem Mauerfall in den Westen zu ziehen? Erwerbsbiografien von Übersiedlern und Ost-West Mobilen im Vergleich. Lebensverläufe in Ost- und Westdeutschland: Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Ausbildung, Erwerbstätigkeit und Familie, Workshop des Max- Planck-Instituts für demografische Forschung, der Universität Rostock und der Universität Bremen am 24. und 25. März 2011, Rostock. (zusammen mit Tatjana Mika)