Urban Furniture Quartett
Von Stadtmobiliar zu Georg Simmels Zeiten (1858–1918) wie Parkbänke oder öffentliche mechanische Uhren bis hin zu Regenwasserbänken, E-Ladesäulen oder Hundekotbeutelspender der Gegenwart: Stadtmobiliar umgibt uns! Die Wertschätzung für positive Funktionen des Stadtmobiliars, wie die unverzichtbare Klimaanpassung im lokalen Kontext, die Sicherstellung geregelter Verkehrsflüsse, das „Servieren“ von Informationen, Geselligkeit oder auch Trinkwasser, bleibt oft aus. Eine Stadt ohne Stadtmöbel wäre auch als Gedankenexperiment ein kühnes Unterfangen.
Dieses „Stadtmobiliar-Quartett“ lädt Interessierte dazu ein, sich mit den alltäglichen Objekten im urbanen öffentlichen Raum auseinanderzusetzen und spielerisch sich Wissen anzueignen. Diese Publikation umfasst Erläuterungen zu den Rubriken und Merkmalen der 36 ausgewählten Stadtmöbel, das Essay „Stadtmobiliar – Wege zur Gestaltung des urbanen Zuhauses“ sowie die DIN A4 DIY-Druckvorlage des Quartetts.
Konzept, Spiel & Text: Aline Fraikin & Christopher Heidecke
Illustrationen: Svea Hansohn
DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.15647252
(Open Access)
Kostenfreie Druck-Exemplare gibt es auf Anfrage an info@sfb1265.tu-berlin.de (begrenzter Vorrat).