- Alaily-Mattar, N., Bartmanski, D., Dreher, J., Koch, M., Löw, M., Pape, T., & Thierstein, A. (2018). Situating Architectural Performance: ‘Star Architecture’ and its Roles in Repositioning the Cities of Graz, Lucerne and Wolfsburg. European Planning Studies, 26(9), S. 1874–1900.
- Aykut, S., & Voß, J.-P. (2019). Innovationen in Politik und Governance. In Blättel-Mink, B., Schulz-Schaeffer, I., & Windeler, A. (Hrsg.), Handbuch Innovationsforschung. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
- Baur, N. (2019). Linearity vs. Circularity? On Some Common Misconceptions on the Differences in the Research Process in Qualitative and Quantitative Research. Frontiers in Education, 23(4).
- Baur, N., Fülling, J., Hering, L. & Kulke, E. (2020). Interdependenz von Produktion, Markt und Konsum in Lebensmittelwarenketten. In Kulke, E., Hering, L., Fülling, J. & Baur, N. (Hrsg.), Waren – Wissen – Raum. Die Koordination von Konsumenten und Produzenten in Warenketten am Beispiel des Lebensmittelhandels.
- Baur, N., Fülling, J., Hering, L. & Kulke, E. (Hrsg.). (2020). Waren – Wissen – Raum. Die Koordination von Konsumenten und Produzenten in Warenketten am Beispiel des Lebensmittelhandels. Wiesbaden: Springer VS.
- Baur, N., Fülling, J., Hering, L. & Vogl, S. (2019). Die Verzahnung von Arbeit und Konsum. Wechselwirkungen zwischen der Transformation der Erwerbsarbeit und der Transformation der milieuspezifischen innerfamiliären Arbeitsteilung am Beispiel der Ernährung. In Ernst, S; & Becke, G. (Hrsg.), Transformationen der Arbeitsgesellschaft. Prozess- und figurationstheoretische Beiträge Wiesbaden: Springer VS, S. 105-132.
- Birkholz, S. (2021). „Patriarchy written in stone“ — Working Paper Nr. 6.
- Blokland, T. (2017). Community as Urban Practice.
- Blokland, T., Giustozzi, C., Krüger, D., Schilling, H. (Hrsg.). (2016). Creating the Unequal City. The Exclusionary Consequences of Everyday Routines in Berlin. Farnham: Ashgate.
- Bürkle, S. (2019). Atelier und Labor: Werkstätten des Wissens.
- Bürkle, S. (2019). Konstruktionen kultureller Identität, die Rolle des Eigenheims im Kontext türkischer Remigration. In Hahn, H. P., & Neumann F. (Hrsg.), Das neue Zuhause. Frankfurt am Main: Campus.
- Bürkle, S. (2019). Typologie einer Remigrationsarchitektur, Arbeitsmigration und ihr Einfluss auf die Vorstellung vom Eigenheim deutsch türkischer Bauherren. In Rheidt, K. (Hrsg.), Migration und Baukultur. Basel: Birkhäuser de Gruyter.
- Bürkle, S. (2018). Migrating Architectures.
- Bürkle, S. (2018). Migrating Spaces, ein Kunst- und Forschungsprojekt. In Schlör, J. & Rolshoven, J. (Hrsg.), Mobile Cultures Studies. The Journal; Issue 4 | Künstlerische Positionen und Ausdrucksformen zum Thema Mobilität und Migration.
- Bürkle, S. (2018). Migration von Architektur. Eigenheime deutsch-türkischer Bauherren in der Türkei. In Hill, M., & Yildiz, E. (Hrsg.), Postmigrantische Visionen. Erfahrungen – Ideen - Reflexionen Bielefeld: transcript, S. 179-197.
- Pfetsch, B., Heft, A., & Knüpfer, C. (2019). Transnationale Öffentlichkeiten in der Digitalen Gesellschaft: Konzepte und Forschungsperspektiven. In A. Hofmann, N. Kersting, C. Ritzi & W. Schünemann (Hrsg.), Politik in der digitalen Gesellschaft Bielefeld: transcript, S. 83-101.
- Bürkle, S. (2016). Migration von Räumen. Architektur und Identität im Kontext türkischer Remigration.
- Christmann, G., Bernhardt, C., & Stollmann, J. (Hrsg.). (2020). Special Issue | Visual Communication in Urban Design and Planning: The Impact of Mediatisation(s) on the Construction of Urban Futures.
- Dalal, A. (2020). The Refugee Camp as Urban Housing. Housing Studies.
- Dalal, A. (2017). Uncovering Culture and Identitiy in Refugee Camps . Humanities, 6(3).
- Dalal, A., Darweesh, A., Misselwitz, P., & Steigemann, A. (2018). Planning the Ideal Refugee Camp? A Critical Interrogation of Recent Planning Innovations in Jordan and Germany. Urban Planning, 3(4), S. 64-78.
- Frehse, F. (2020). On the Temporalities and Spatialities of the Production of Space — Working Paper Nr. 4.
- Fülling, J. (2020). Lebensmittelkonsum im Spannungsfeld von Nichtwissen und Verantwortung. Berichte. Geographie und Landeskunde, 93(1-2), S. 79-95.
- Fülling, J. & Hering, L. (2020). Markt – Quartier – Milieu. Der Berliner Lebensmitteleinzelhandel aus interdisziplinärer Perspektive. Arbeitsbericht 197 des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität zu Berlin.
- Heinrich, A. J., Marguin, S., Million, A., & Stollmann (Hrsg.). (2021). Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung. Stuttgart: utb.
- Helbrecht, I. (2019). Produktive Konflikte. Zum Verhältnis von Arbeits- und Stadtgesellschaft. Stadt denken. Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL), S. 162–170.
- Helbrecht, I. (2019). Urbanität – Ruralität. Der Versuch einer prinzipiellen Klärung und Erläuterung der Begriffe. derivé – zeitschrift für stadtforschung, 76, S. 6-13.
- Hendawy, M., & Stollmann, J. (2020). The Entanglement of Class, Marriage and Real Estate. The Visual Culture of Egypt’s Urbanization. Urban Planning, 5(2), S. 44-58.
- Hergesell, J., Baur, N. & Braunisch, L. (2020). Process-Oriented Sampling. Canadian Review of Sociology, 57(2), S. 265-285.
- Hering, L. (2020). Notstand im Schlaraffenland – Lebensmitteleinzelhandel in Zeiten von Corona. Berichte des Arbeitskreis Geographische Handelsforschung, 47, S. 4-7. Berichte des Arbeitskreis Geographische Handelsforschung, S. 4-7.
- Hering, L. & N. Baur (2019). Die Verschränkung des Lokalen und Globalen an Einkaufsorten. Das Verhältnis von Forminvestitionen, Intermediären und Raumwirkungen in Produktion, Distribution und Konsum von Lebensmitteln in Deutschland und Thailand. In Burzan, N. (Hrsg.), Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.
- Hoerning, J. (2019). Reassessing Urbanization Theory: Distinguishing and Relating Urban and Rural Political Spaces. Geographische Zeitschrift, 107(3), S. 209-229.
- Hoerning, J. (2018). Städte weltweit. Ein postkolonial-materialistischer Ansatz zwischen 'Worlding' und 'Planetarisierung'. In Vogelpohl, A., Michel, B., Lebuhn, H., Hoerning, J., & Belina, B. (Hrsg.), Raumproduktionen II. Theoretrische Kontroversen und politische Auseinandersetzungen Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 158-177.
- Hoerning, J. (2018). 1968 und die Kritik der Kritik der Stadt: Anschlüsse und Verwerfungen. sub\urban – zeitschrift für kritische stadtforschung, 6(2/3), S. 197-204.
- Hoerning, J. & Lebuhn, H. (2018). Raumproduktionen: Inspirationen aus aktuellen kritischen Debatten - ein Resümee. In Vogelpohl, A., Michel, B., Lebuhn, H., Hoerning, J., & Belina, B. (Hrsg.), Raumproduktionen II. Theoretrische Kontroversen und politische Auseinandersetzungen Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 178-188.
- Hoerning, J. & Weidenhaus, G. (2018). Simmel als Ahnherr der Stadtsoziologie und der Urban Studies. In Müller, H.-P. & Reitz, T. (Hrsg.), Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 800-814.
- Kelling, E., Pelger, D., Löw, M., & Stollmann, J. (Hrsg.). (2020). Wohnhaft im Verborgenen. Die Hostelwirtschaft mit Wohnungslosen in Berlin. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin.
- Kligler-Vilenchik, N., de Vries, M., Maier, D., & Stoltenberg, D. (2020). Mobilization vs. Demobilization Discourses on Social Media. Political Communication.
- Kligler-Vilenchik, N., Stoltenberg, D., de Vries, M., Gur-Ze'ev, H., Waldherr, A., & Pfetsch, B. (2020). Tweeting in the Time of Coronavirus: How Social Media Use and Academic Research Evolve during Times of Global Uncertainty. Social Media + Society.
- Knoblauch, H. (2020). Einleitung: Die Refiguration der Religion. In Knoblauch, H. (Hrsg.), Die Refiguration der Religion. Perspektiven der Religionssoziologie und Religionswissenschaft Weinheim: Beltz Juventa, S. 7-28.
- Knoblauch, H. (2020). Religiöse Events, die Mediatisierung öffentlicher Räume und die kommunikative Konstruktion der Transzendenz . In Brunn, F. M., & Keller, S. (Hrsg.), Teilhabe und Zusammenhalt. Potentiale von Religion im öffentlichen Raum Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 123-140.
- Knoblauch, H. (2020). Symbole und Räume. Soziologische Reflexionen der Corona-Krise — Working Paper Nr. 5.
- Knoblauch, H. (2020). The Communicative Construction of Reality.
- Knoblauch, H. (Hrsg.). (2020). Die Refiguration der Religion. Perspektiven der Religionssoziologie und Religionswissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa.
- Knoblauch, H., & Wilke, R. (2018). Forschungsinfrastrukturen für audiovisuelle Daten der Qualitativen Sozialforschung – Bedarf und Anforderungen. In Riphahn, T. R. (Hrsg.), Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten Berlin: RatSWD Working Paper Series, S. 47-58.
- Knoblauch, H., & Steets, S. (2020). Von der Konstitution zur kommunikativen Konstruktion von Raum. In Reichertz, J. (Hrsg.), Grenzen der Kommunikation. Kommunikation an den Grenzen Weilerswist: Velbrück, S. 134-148.
- Korte, K. (2020). "Who Is the Animal in the Zoo?" Fencing In and Fencing Out at the Hungarian-Serbian Border. A Qualitative Case Study. Journal of Borderland Studies, Early Access, S. 1-22.
- Kulke, E. (2020). Neue Dimensionen des Konsums. Berichte. Geographie und Landeskunde, 93(1-2).
- Kulke, E. (2020). Zentralisierung, Suburbanisierung und Filialisierung. Zur Entwicklung des Einzelhandels in Ostdeutschland. In Becker, S. & Naumann, M. (Hrsg.), Regionalentwicklung in Ostdeutschland Wiesbaden: Springer Spektrum, S. 163-173.
- Kulke, E. (2020). Zentren und Zentrensystem, Dynamik von Zentrensystemen. In Neiberger, C. & Hahn, B. (Hrsg.), Geographische Handelsforschung Wiesbaden: Springer Spektrum, S. 171-192.
- Kulke, E. (2019). Online-Einzelhandel in Deutschland. Praxis Geographie, 12, S. 9-13.
- Lettkemann, E. (2020). Review: Rowan Wilken, Cultural Economies of Locative Media, Oxford University Press: New York, 2019. International Sociology, 35(5)Sage. , S. 50-60.
- Löw, M. (2020). In welchen Räumen leben wir? Eine raumsoziologisch und kommunikativ konstruktivistische Bestimmung der Raumfiguren Territorialraum, Bahnenraum, Netzwerkraum und Ort. In Reichertz, J. (Hrsg.), Grenzen der Kommunikation. Kommunikation an den Grenzen Weilerswist: Velbrück, S. 149-164.
- Löw, M. (2020). Re/figur/ieren – Ein Essay über Räume und Grenzen in der späten Moderne. In Kittelmann, U., & Knapstein, G. (Hrsg.), Katharina Grosse - It wasn’t us. Ausstellungskatalog. Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin Berlin: Hatje Cantz Verlag, S. 162-169.
- Löw, M. (2019). Die Singularität der sozialen Logik in der Spätmoderne? Über Transformation, Konflikt und Raum in Andreas Reckwitz’ Buch „Die Gesellschaft der Singularitäten“. Soziologische Revue, 42(1), S. 3-10.
- Löw, M. (2019). Figur. Bauwelt Einblick, 5, S. 9.
- Löw, M. (2019). Songdo: Raumkonstruktion in digitalisierten Lebensräumen. In Burzan, N. (Hrsg.), Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.
- Löw, M. (2018). Raum. In Müller, H.P., & Reitz, T. (Hrsg.), Simmel-Handbuch: Begriffe, Hauptwerke, Aktualität Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 433-437.
- Löw, M. (2018). Vom Raum aus die Stadt denken.
- Löw, M., & Knoblauch, H. (2020). Dancing in Quarantine: The Spatial Refiguration of Society and the Interaction Orders. Space and Culture, 23(3), S. 221–225.
- Löw, M., & Knoblauch, H. (2020). Dichotopie. Die Refiguration von Räumen in Zeiten der Pandemie. In Volkmer, M., & Werner, K. (Hrsg.), Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft Bielefeld: transcript, S. 89-99.
- Löw, M., & Knoblauch, H. (2020). The Re-Figuration of Spaces and Refigured Modernity – Concept and Diagnosis. Historical Social Research, 45(2), S. 263-292.
- Löw, M., & Knoblauch, H. (2020). Soziale Theoriebildung. Möglichkeiten von Interdisziplinarität in einem soziologisch geleiteten DFG-Sonderforschungsbereich. Soziologie, 49(1), S. 7-22.
- Löw, M., & Knoblauch, H. (2019). Die Re-Figuration von Räumen — Working Paper Nr. 1.
- Löw, M., & Knoblauch, H. (2019). The Re-Figuration of Spaces — Working Paper Nr. 2.
- Löw, M., Sayman, V., Schwerer, J., & Wolf, H. (Hrsg.). (2021). Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen. Bielefeld: transcript.
- Löw, M., & Stollmann, J. (2018). Urbanität in Smart-City-Entwürfen und Stadtvisionen? Moderne Stadtentwicklung zwischen Songdo und Limerick. In Gestring, N., & Wehrheim, J. (Hrsg.), Urbanität im 21. Jahrhundert Frankfurt/New York: Campus, S. 336-343.
- Löw, M., & Weidenhaus, G. (2018). Relationale Räume mit Grenzen. Grundbegriffe der Analyse alltagsweltlicher Raumphänomene. In Brenneis, A., Honer, O., Keesser, S., Ripper, A., & Vetter-Schultheiß, S. (Hrsg.), Technik–Macht–Raum. Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien Wiesbaden: Springer VS, S. 207-227.
- Löw, M. & Weidenhaus, G. (2017). Borders that relate: Conceptualizing boundaries in relational space. Current Sociology, 65(4), S. 553-557.
- Maier, D., Niekler, A., Wiedemann, G., & Stoltenberg, D. (2020). How document sampling and vocabulary pruning affect the results of topic models. Computational Communication Research, 2(2).
- Mau, S. (2020). Borders that stay, move, and expand. In Shachar, A. (Hrsg.), The shifting border. Legal cartographies of migration and mobility Manchester: Manchester University Press, S. 139-157.
- Mau, S. (2018). Grenze. In Müller, H.-P., & Reitz, T. (Hrsg.), Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität Berlin: Suhrkamp, S. 269-273.
- Mélix, S., & Schinagl, M. (2019). Imagining Space and Envisioning Futures: A Bi-Disciplinary Approach to Digital Urban Planning. In Rugare, S., & Kruth, J. (Hrsg.), AMPS Proceedings Series 16. Alternatives to the Present. A Conference on Architecture, Urbanism, Sociology, Development & Planning, S. 57-63.
- Million, A., & Heinrich, A. J. (2020). Kinder- und jugendgerechte Stadtentwicklung. Bildungs- und Experimentierräume für junge Stadtgestalterinnen und Stadtgestalter. In Berliner Beirat für Familienfragen (Hrsg.), Familien in der wachsenden, vielfältigen Stadt. Berliner Familienbericht 2020, S. 31-34.
- Misselwitz, P., & Dalal, A. (2017). Asylarchitekturen als Verhandlungsräume CampCities zwischen universalistischer humanitärer Ordnung und lokaler Handlungsmacht. Arch+, 230, S. 32-41.
- Mock, C., & Fegter, S. (2019). Children´s Emotional Geographies of Well-being. The Cultural Constitution of Belonging(s) in the Context of Migration and Digital Technologies. In Fattore, T., Fegter, S., & Hunner-Kreisel, C. (Hrsg.), Qualitative Research on Children’s Well-being Across National and Cultural Contexts. International Journal of Emotional Education, Special Issue 11, S. 13-30.
- Poferl, A. (2019). Die Verortung des Subjekts — Working Paper Nr. 3.
- Sayman, V. (2020). Problematische Themen problematischer Öffentlichkeiten - Ulrich Beck und Bruno Latour als Impulsgeber einer Soziologie öffentlicher Praktiken. In Römer, O., Boehncke, C.,& Holzinger, M. (Hrsg.), Soziale Welt Sonderband: Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen - Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich BecksNomos, S. 310-331.
- Schröder, D. (2020). Visuelle Inszenierung von Gewissheit - Die Smartifizierung im Feld der Kontrollzentralen. In Dimbath, O., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.), Kongressband der 3. Kongresses der Wissenssoziologie.
- Simons, A., & Voß, J.-P. (2018). The concept of instrument constituencies: accounting for dynamics and practices of knowing governance. Policy & Society, 37(1), S. 14-35.
- Singh, A., & Christmann, G. (2020). Citizen Participation in Digitised Environments: Visualising Spatial Knowledge in Urban Planning. Urban Planning, 5(2), S. 71-83.
- Stamm, I., Schmitz, A., Norkus, M. & Baur, N. (2020). Process‐Oriented Analysis. Canadian Review of Sociology, 57(2), S. 243-246.
- Steigemann, A. (2020). Multi-culti'vs.'another cell phone store':-Changingethnic, social, and commercial diversities in Berlin-Neukolln. Cosmopolitan Civil Societies: An Interdisciplinary Journal, 12(1), S. 83-105.
- Steigemann, A., & Misselwitz, P. (2020). Architectures of asylum: Making home in a state of permanent temporariness. Current Sociology, Special Issue: Researching Home: Choices, Challenges, Opportunities, S. 628-650.
- Stollmann, J. (2019). Coproduction and its Contestations. A Tour to the Monuments of Berlin-Kreuzberg. In Institut für Auslandsbeziehungen (Hrsg.), Shifting Panoramas Berlin: ifa, S. 12-15.
- Stollmann, J., & Hasbun Chavarria, Y. (2018). Städtischen Akteur-Netzwerken folgen: Praktische, auf ANT basierende Werkzeuge. In Bock, C., Pappenberger, U., & Stollmann, J. (Hrsg.), Das Kotti Prinzip Berlin: Ruby Press, S. 44-52.
- Stollmann, J., Wolf, K., Brück, A., Frank, S, Million, A., Misselwitz, P., Schlaack, J., & Schröder, C. (Hrsg.). (2016). Beware of Smart People. Redefining the Smart City Paradigm towards Inclusive Urbanism. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin.
- Stoltenberg, D., & Maier, D. (2019). Descriptive Methods for Investigating Dynamics in Online Networks. In Müller, P., Geiß, S., Schemer, C., Naab, T. & Peter, C. (Hrsg.), Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation Methodische Herausforderungen Köln: Herbert von Halem, S. 144-173.
- Stoltenberg, D., Maier, D., & Waldherr, A. (2019). Community detection in civil society online networks: Theoretical guide and empirical assessment. Social Networks, 59, S. 120-133.
- Vogelpohl, A., Michel, B., Lebuhn, H., Hoerning, J., & Belina, B. (Hrsg.). (2018). Raumproduktionen II. Theoretrische Kontroversen und politische Auseinandersetzungen. Münster: Westfälisches Dampfboot.
- Voß, J.-P. (2018). Innovating governance. Epistemic and political reflexivities in the remaking of democracy. In Rammert, W., Hutter, M., Knoblauch, H., & Windeler, A. (Hrsg.), Innovation society today Wiesbaden: Springer VS, S. 295-321.
- Voß, J.-P., & Simons, A. (2018). Instrument constituencies. Promoting Policy Designs. In Howlett, M. & Mukherjee, I. (Hrsg.), Handbook of Policy Design London: Routledge, S. 180-200.
- Wehden, L.-O. & Stoltenberg, D. (2019). So Far, Yet So Close: Examining Translocal Twitter Audiences of Regional Newspapers in Germany. Journalism Studies, 20(10), S. 1400-1420.
- Weidenhaus, G. (2015). Soziale Raumzeit.
- Weidenhaus, G. (2017). Der Zusammenhang von Raum und Zeit. Zur Konzeption sozialer Raumzeit und ihrer empirischen Relevanz in Biografien. In Henckel, A., Laux, H. & Anicker, F. (Hrsg.), Zeitschrift für theoretische Soziologie. 4. Sonderband. Raum und Zeit. Soziologische Beobachtungen zur gesellschaftlichen Raumzeit Weinheim: Beltz Juventa, S. 40-73.
- Weidenhaus, G. (2018). In der Welt sein. In Ritter, S. & Schöneck, N. M. (Hrsg.), Die Mitte als Kampfzone: Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten Bielefeld: transcript, S. 295-310.