Profil
Ziele des SFB
Nachwuchsförderung
Graduiertenkolleg
Kurzbeschreibung
Qualifizierungskonzept
Mitglieder
Abgeschlossene Dissertationen
Summer School 2019
Gleichstellung
Organisation
Forschung
Forschungsprogramm
Glossar | ABC of Refiguring Spaces
Querschnittsgruppen
Theorie-Tandem
Methoden-Lab
Profil
Arbeitsgruppe “Hybrid Mapping Methods”
Hybrid Knowledge/ Hybrid Space
Grand Challenge Initiative: Positionality Reloaded
Gäste
Kooperationen
Projekte
Projektbereiche
Teilprojekte
Personen
Publikationen
Zentrale Publikationen
Working Paper
Alle Publikationen
Einblicke
Blog
Beiträge
Themenschwerpunkte
Intersektionalität & Raum
Mobilität & Konflikt
Raum & Konflikt
Corona
Info
Disclaimer
Videos
Podcasts
Presse
Aktuelles
News
Veranstaltungen
Aktuell
Archiv
DE
/
EN
/
Profil
Ziele des SFB
Nachwuchsförderung
Graduiertenkolleg
Kurzbeschreibung
Qualifizierungskonzept
Mitglieder
Abgeschlossene Dissertationen
Summer School 2019
Gleichstellung
Organisation
Forschung
Forschungsprogramm
Glossar | ABC of Refiguring Spaces
Querschnittsgruppen
Theorie-Tandem
Methoden-Lab
Profil
Arbeitsgruppe “Hybrid Mapping Methods”
Hybrid Knowledge/ Hybrid Space
Grand Challenge Initiative: Positionality Reloaded
Gäste
Kooperationen
Projekte
Projektbereiche
Teilprojekte
Personen
Publikationen
Zentrale Publikationen
Working Paper
Alle Publikationen
Einblicke
Blog
Beiträge
Themenschwerpunkte
Intersektionalität & Raum
Mobilität & Konflikt
Raum & Konflikt
Corona
Info
Disclaimer
Videos
Podcasts
Presse
Aktuelles
News
Veranstaltungen
Aktuell
Archiv
DE
/
EN
/
Presse
„Leben im Wohncontainer: Einfacher Standard, viele Möglichkeiten“
22. September 2022
Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten
„Die Pandemie ist durch den Konflikt zwischen globaler Verbreitung und nationaler Schließung geprägt.“ – Interview mit Martina Löw
30. Juni 2022
5. Juli 2022
Cathrin Mund
„Was können wir eigentlich sehen, wenn wir ‚Raum‘ betrachten?“ – Interview mit Johanna Hoerning und Philipp Misselwitz
30. Juni 2022
5. Juli 2022
Veronika Riedl
Konflikte besser verstehen – Interview mit Martina Löw
5. Mai 2022
8. September 2022
Sybille Nitsche
Raumwissen von Kindern und Jugendlichen in der Planung – Ausstellung der Technischen Universität Berlin
5. Mai 2022
brand eins-Podcast: „Wir verändern uns mit den Räumen“
29. April 2022
2. Mai 2022
Christian Bollert
Deutschlandfunk: „Ende des Territoriums. Die Soziologin Martina Löw über städtische Raumerfahrung“
10. April 2022
11. April 2022
Michael Köhler
brand eins: „Unternehmen kommunizieren mit ihren Räumen – nach innen und nach außen“
31. März 2022
31. März 2022
Peter Laudenbach
Soziopolis: „Nach der Lektüre dieses kleinen Taschenbuches waren wir Feministinnen geworden“
29. März 2022
31. März 2022
Stephanie Kappacher
Medieninformation: Wie sich Wissenschaft aus der sprachlichen Unverständlichkeit befreit
20. September 2021
8. September 2022
David J. Schröder im Interview: Zusammenkunft vor Großleinwand
15. Juli 2021
8. September 2022
TU Berlin
Zu/Flucht – Freiluftausstellung am Anhalter Bahnhof
28. Juni 2021
28. Juni 2021
Interview mit Michael Wetzels: Kicken vor leeren Rängen
14. Juni 2021
8. September 2022
Sybille Nitsche
MigraTouriSpace: Berichterstattung PRINT/TV/FUNK
17. Mai 2021
2. Juni 2021
Medieninformation: Frisch angegaste Bananen
10. März 2021
8. September 2022
Tagesspiegel: Wie global ist das Dorf? (B05)
23. Februar 2021
Pepe Egger
Wirtschaftswoche: „Mich überrascht, wie leise wir uns um unsere Städte sorgen“
27. Januar 2021
27. Januar 2021
Dieter Schnaas
Medieninformation: Wohnhaft im Verborgenen
4. Januar 2021
8. September 2022
Tagesspiegel: Interview mit Martina Löw
14. Dezember 2020
24. Dezember 2020
Tagesspiegel: Gesellschaft unter Spannung / SV_Diagnose
24. September 2020
21. Dezember 2020
Beobachtungen aus dem Leben in der Corona-Krise oder Refiguration von Räumen in Zeiten der Pandemie
16. April 2020
16. April 2020
Spannungs- und konfliktreich – wie sich Gesellschaft neu formiert
8. Februar 2019
8. Februar 2019
Mehr als drei Dimensionen
10. Dezember 2018
4. Mai 2019
Lars Klaßen