Kooperationen
Der Sonderforschungsbereich 1265 kooperiert auf nationaler und internationaler Ebene mit einer Vielzahl an universitären und wissenschaftsnahen Einrichtungen, die Stadtforschung und Raumanalysen betreiben. Innerhalb der Teilprojekte bestehen enge Kooperationen mit Forschungsinstitutionen in den Untersuchungsländern:
- Department of Geography, Faculty of Arts & Social Sciences, National University of Singapore (NUS) (TP A 01)
- Department of Geography, Faculty of Architecture and Urbanism, University of Chile (A 02)
- Institut Francais du Proche-Orient (Ifpo) (A 04)
- Bayreuth Academy of Advanced African Studies (A 05)
- Institute for Urban Humanities der University of Seoul (B 03)
- Faculty of Humanities and SociaI Sciences der Jissen Women’s University, Tokyo (B 04)
- Department of Communication and Journalism der Hebrew University of Jerusalem (B 05)
Darüber hinaus kooperiert der SFB 1265 seit dem Herbst 2018 mit dem Haus der Kulturen der Welt (HKW). Die Veranstaltungsreihe ‘Refiguring Spaces‘ schafft Wissensräume, die eine Schnittstelle zwischen universitärer Forschung und Öffentlichkeit herstellen. Im Mittelpunkt der prozesshaft konzipierten Reihe stehen die Forschungspraktiken der transdisziplinären Raumforschung. Dabei geht es sowohl um ein gegenseitiges Befragen bestehender Diskurse in Kunst und Wissenschaft im Sinne eines Sichtbarmachens von Ordnungsstrukturen als auch um die Schaffung von Möglichkeiten einer Einbeziehung der Ergebnisse einzelner Veranstaltungen in den Forschungsprozess.
Auftakt der Veranstaltungsreihe war die Veranstaltung „Mapping as Joint Spatial Display“ am 29. November 2018, bei der Methoden des Mappings als Werkzeug für die visuelle Artikulation heterogener Daten diskutiert wurden. In einem Workshop mit Joost Grootens, Philippe Rekacewicz und Jörg Stollmann wurde die räumliche Vernetzung des HKW in unterschiedlichen Maßstäben untersucht – von der lokalen bis hin zur globalen Ebene.
Weitere Termine der Veranstaltungsreihe „Refiguring Spaces“: