Leichte Sprache
Leichte Sprache
DE
/
EN
/
Profil
Ziele des SFB
Nachwuchsförderung
Graduiertenkolleg
Kurzbeschreibung
Qualifizierungskonzept
Mitglieder
Abgeschlossene Dissertationen
Gleichstellung & Diversität
Organisation
Forschung
Forschungsprogramm
Glossar | ABC of Refiguring Spaces
Querschnittsgruppen
Theorie-Tandem
Methoden-Lab
Profil
Arbeitsgruppe “Hybrid Mapping Methods”
Arbeitsgruppenprofil
Hybrid Knowledge/ Hybrid Space
Grand Challenge Initiative: Positionality Reloaded
Gäste
Kooperationen
Projekte
Projektbereiche
Teilprojekte
Assoziierte Projekte
Personen
Publikationen
Zentrale Publikationen
Working Paper
Alle Publikationen
Einblicke
Blog
Beiträge
Reihen
Looking Back
Nachgefragt
Intersektionalität & Raum
Mobilität & Konflikt
Raum & Konflikt
Corona
Info
SFB 1265 Magazin „Was ist Raum heute?“
SFB 1265 „Journalist/Artist in Residence“-Programm
„Space Oddity“ Podcast
Ausstellungen & Kunstinstallationen
Videos
Presse
Aktuelles
News
Newsfeed
Newsletter
Veranstaltungen
Aktuell
Archiv
Profil
Ziele des SFB
Nachwuchsförderung
Graduiertenkolleg
Kurzbeschreibung
Qualifizierungskonzept
Mitglieder
Abgeschlossene Dissertationen
Gleichstellung & Diversität
Organisation
Forschung
Forschungsprogramm
Glossar | ABC of Refiguring Spaces
Querschnittsgruppen
Theorie-Tandem
Methoden-Lab
Profil
Arbeitsgruppe “Hybrid Mapping Methods”
Arbeitsgruppenprofil
Hybrid Knowledge/ Hybrid Space
Grand Challenge Initiative: Positionality Reloaded
Gäste
Kooperationen
Projekte
Projektbereiche
Teilprojekte
Assoziierte Projekte
Personen
Publikationen
Zentrale Publikationen
Working Paper
Alle Publikationen
Einblicke
Blog
Beiträge
Reihen
Looking Back
Nachgefragt
Intersektionalität & Raum
Mobilität & Konflikt
Raum & Konflikt
Corona
Info
SFB 1265 Magazin „Was ist Raum heute?“
SFB 1265 „Journalist/Artist in Residence“-Programm
„Space Oddity“ Podcast
Ausstellungen & Kunstinstallationen
Videos
Presse
Aktuelles
News
Newsfeed
Newsletter
Veranstaltungen
Aktuell
Archiv
DE
/
EN
/
Aktuelles
20. Oktober 2022
Jahrestagung „My city is a battleground: Intersectionality and Urban Violence“
Weiterlesen
14. Oktober 2022
Pohl, L. & Helbrecht, I. (2022). Imaginäre Naturverhältnisse: Psychoanalytische Einsichten zur Herstellung ontologischer Sicherheit in Berlin, Vancouver und Singapur
Weiterlesen
14. Oktober 2022
Pohl, L. & Helbrecht, I. (2022). The love of nature: Imaginary environments and the production of ontological security in postnatural times
Weiterlesen
14. Oktober 2022
Pohl, L. & Helbrecht, I. (2022). Decentering the Subject, Psychoanalytically: Researching Imaginary Spacings through Image-Based Interviews
Weiterlesen
4. Oktober 2022
Löw, M. (2022). Sozialen Wandel verstehen: Refiguration
Weiterlesen
4. Oktober 2022
Knoblauch, H. (2022). Multiple Säkularität, Multiple Räumlichkeit oder Multipolarität – auch eine Kritik der postkolonialen Vernunft
Weiterlesen
29. September 2022
Heinrich, A. J., Million, A. & Zimmermann, K. (Hrsg.) (2022). Spatial Knowledge and Urban Planning. Special Issue
Weiterlesen
22. September 2022
Misselwitz, P., Dalal, A., Fraikin, A., Noll, A. & Zaripova, V. (Hrsg.). (2022). Tempohomes – Untersuchung sozial-räumlicher Aneignungspraktiken von Geflüchteten in ausgewählten Berliner Gemeinschaftsunterkünften
Weiterlesen
22. September 2022
Stoltenberg, D., Pfetsch, B, Keinert, A., & Waldherr, A. (2022). Who are they and where? Insights into the social and spatial dimensions of imagined audiences from a mobile diary study of Twitter users
Weiterlesen
22. September 2022
Bartmanski, D., Kim, S., Löw, M., Pape, T., & Stollmann, J. (2022). Fabrication of space: The design of everyday life in South Korean Songdo
Weiterlesen
22. September 2022
Zerrer, N., Sept, A., & Christmann, G. (2022). Rural Community Development Click-by-Click: Processes and Dynamics of Digitally Supported Social Innovations in Peripheral Rural Areas
Weiterlesen
22. September 2022
Sept, A., & Christmann, G. (Hrsg.). (2022). Chancen und Herausforderungen in ländlichen Räumen durch Digitalisierung
Weiterlesen
←
27
28
29
→