Blog | Öffentlicher Raum

| |
8. September 2023

Von der Schillingbrücke zur Warschauer Brücke

Christopher Heidecke

Wirklichkeit und insbesondere Städte unterliegen einem steten räumlichen sowie zeitlichen Wandel. Mittels Lucius Burckhardts Methode der Spaziergangswissenschaft wird das Berliner Anschutz-Areal/Mediaspree untersucht und versucht, die planerische wie organisationale Entwicklung als Ausgangspunkt der Betrachtung für die hiesige Raumkonstitution und leibliche Erfahrung zu setzen.

Weiterlesen
28. August 2023

„Pokémon Go könnte eine echte Chance sein, das Leben in öffentliche Räume zurückzuholen“

Dr. Eric Lettkemann | aufgezeichnet von Céline Lauer

Die Einen nutzen ihr Smartphone, um virtuelle Fantasiewesen zu jagen; die Anderen, um sich zum Date zu verabreden. Beides prägt und verändert nicht nur Sozialleben der Nutzer:innen, sondern auch die Städte, in denen sie sich bewegen. Aber wie? Hier erklärt der Soziologe Eric Lettkemann, was passiert, wenn die digitale und die analoge Welt aufeinanderprallen – und warum die mobilen Apps urbane Orte nicht nur bedrohen, sondern auch bereichern können.

Weiterlesen
| |
16. Juni 2023

Pokémon Go – Wenn der Friedhof zum Spielplatz wird

Dr. Eric Lettkemann

Der SFB 1265-Forscher Eric Lettkemann beleuchtet die faszinierende Dynamik zwischen digitalen Technologien und öffentlichen Räumen. Unterschiedliche Umgangsweisen mit dem Hybrid-Reality-Game Pokémon Go – von Friedhofsverboten in Europa bis hin zur nahtlosen Integration in Tokio – lenken den Blick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen und zukünftigen Herausforderungen dieser sogenannten lokativen Medien in einer Welt, in der sich das Digitale und das Physische zunehmend überlagern.

Weiterlesen
| |
26. Mai 2023

Vom Lessing-Denkmal bis zum Landwehrkanal

Christopher Heidecke

Wirklichkeit und insbesondere Städte unterliegen einem steten räumlichen sowie zeitlichen Wandel. Dieser Beitrag ist ein Auszug einer Masterthesis, welche unter anderem mittels Lucius Burckhardts Methode der Spaziergangswissenschaft interpretativ-phänomenologisch den Berliner Potsdamer Platz untersucht und versucht, die planerische wie organisationale Entwicklung als Ausgangspunkt der Betrachtung für die hiesige Raumkonstitution zu setzen. Anhand einer dichten Beschreibung und zahlreichen Fotocollagen soll es den Leser:innen ermöglicht werden die wahrgenommene ›Qualität‹ des ehemaligen Mauerraumes und der vorhandenen ortsproduzierenden Maßnahmen im Zusammenspiel mit dem leiblichen-forschenden Subjekt sinnlich nacherfahren zu können.

Weiterlesen
28. Oktober 2022

Who owns Furuset? – Local spatial strategies in the face of anti-Muslim agitations

Carsten Schuerhoff

The far-right and anti-Muslim organization SIAN has repeatedly staged demonstrations as well as public Qu’ran-burnings in Norwegian cities in recent years. In August 2020, the organization held a demonstration at the Furuset center, which includes a subway station, a shopping center, a branch of the city library and the district administration. Furuset is part of and the central place in Alna municipal district in Oslo. In this area the population is shaped by migration, religious diversity, and socio-economic challenges. This blog post discusses how local people reacted to the demonstration and how, in the process, local identities and spaces were intersectionally negotiated, defended, and created.

Weiterlesen
13. März 2022

Refigurierte Raumkontrolle

Dr. David Joshua Schröder

Am Kottbusser Tor soll eine sogenannte mobile Wache errichtet werden. Sieht man mal von den immer häufiger an öffentlichen Plätzen campierenden Mannschaftswagen der Polizei ab, die ebenso als mobile Wachen bezeichnet werden, wäre die mobile Wache am Kottbusser Tor bereits die zweite ihrer Art, denn sie soll sich die mobile Wache am Alexanderplatz zum Vorbild nehmen. Dort steht seit einiger Zeit ein rundherum kameraüberwachtes kleines Häuschen, das etwas größer ist als ein Baucontainer, jedoch nicht unbedingt ansehnlicher.

Weiterlesen
12. November 2021

Automating vehicles is a solution for … what? Five theses concerning automation, public spaces and public involvement in an emerging technology

Volkan Sayman

In this article, I will present five theses concerning the ongoing race for bringing automated vehicles on public roads. Some of my theses are quite disillusioning, some provide hope for a better future of urban mobility with fewer private cars, some concern seemingly “technical” details. What underlies my thinking is the fact that in a field like automated driving, where technical and regulative norms are still evolving and being recalibrated, new technical norms introduce new social norms on our roads, and they enable wholly new patterns of mobility behavior. I study technological innovations as phenomena which are developed within society, within existing power relations, and within constantly changing societal norms and beliefs of what is a “good”, “achievable” or a “bad” future. In most cases, new technologies are presented as means for achieving a better future within a society.

Weiterlesen
13. Juni 2021

Cities under surveillance: on technologies, public space and racism in Brazilian capitals.

Paulo Victor Melo

Cameras on public roads, inside buses, trains, parks and squares; private video surveillance systems that also record street images; geolocation mechanisms; drones flying over large avenues; the use of artificial intelligence and facial recognition in different spaces of circulation of people. Urban public spaces are increasingly interwoven with information and communication digital devices and infrastructures. These transcend physical limitations and install mechanisms for gathering individual and collective personal data; they promote changes in social dynamics, aggravate territorial conflicts and expand the surveillance potential of cities.

Weiterlesen