Blog | Digitalisierung

25. April 2025

“What you earn is how you move“

Dr. Nicolas Zehner

How does socio-spatial segregation shape the experience of urban space? In this blog post, Nicolas Zehner reflects on a recent research trip to Cape Town by taking a closer look at the intricate relationships between queer dating, Pokémon Go, and urban transportation. Although seemingly unrelated, these forms of urban sociality are all intimately linked through structural inequality.

Weiterlesen
| | |
4. April 2025

Das erklärt sich von selbst? Forschungsdatenmanagement und die Rolle der Data Stewards.

Willi Pröbrock

In diesem Blogbeitrag beleuchtet Willi Pröbrock, selbst Data Steward am SFB 1265, Um-Ordnungsprozesse, die empirische Forschungsprojekte durchziehen und als Forschungsdatenmanagement bezeichnet werden. Dabei geht er besonders auf den schmalen Grat zwischen Hilfestellung und Einflussnahme ein. Als Data Steward unterstützt er Forscher*innen dabei, den reflexiven Zusammenhang zwischen ihren Erfahrungen und ihren gefundenen und gesammelten Forschungsdaten herzustellen. Der Beitrag diskutiert die Rolle von allgemeinen Handreichungen zum Forschungsdatenmanagement und argumentiert für die Bedeutung von Data Stewards.

Weiterlesen
| |
31. Mai 2024

The Regionalization of Cyberspace: Regional Internet Registries and their Impact on Internet Governance

Dr. Sezgin Sönmez

The following blog aims to reflect on the notion of regionalization in the context of multistakeholder Internet governance by briefly highlighting the history of the Regional Internet Registries as a specific figuration between conflicting territorial and network logics.

Weiterlesen
| |
1. Dezember 2023

Chasing the Elephant: Grasping “Digitalization” in Rural Everyday Life in South Korea

Jae-Young Lee | Sungwon Ryu

During their two-month fieldwork stay in South Korea, researchers Jae-Young Lee and Sungwon Ryu aimed to investigate how the use of digital tools in new economies, such as tourism or e-commerce, influences residents’ spatial imaginations and practices. While accessing the field, the term “digitalization” proved to be a contested touchstone, challenging our understanding of “the digital” itself. This report sheds light on how this pursuit of a mysterious phenomenon shaped their research in the process.

Weiterlesen
28. August 2023

„Pokémon Go könnte eine echte Chance sein, das Leben in öffentliche Räume zurückzuholen“

Dr. Eric Lettkemann | aufgezeichnet von Céline Lauer

Die Einen nutzen ihr Smartphone, um virtuelle Fantasiewesen zu jagen; die Anderen, um sich zum Date zu verabreden. Beides prägt und verändert nicht nur Sozialleben der Nutzer:innen, sondern auch die Städte, in denen sie sich bewegen. Aber wie? Hier erklärt der Soziologe Eric Lettkemann, was passiert, wenn die digitale und die analoge Welt aufeinanderprallen – und warum die mobilen Apps urbane Orte nicht nur bedrohen, sondern auch bereichern können.

Weiterlesen
21. August 2023

„Es ist meine Aufgabe, ebenso Dinge von mir preiszugeben“

Jae-Young Lee | aufgezeichnet von Céline Lauer

Still, einsam, abgelegen und isoliert: Das sind typische Eigenschaften, die ländlichen Räumen gern nachgesagt werden. Doch wie nehmen die Menschen vor Ort ihre Situation wahr, und was halten sie von solchen Zuschreibungen? Hier erzählt Jae-Young Lee, wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB, welche Erfahrungen sie in Chile gesammelt hat, was sie nun in Korea erwartet – und wieso die Bedeutung von Smalltalk im Feld nicht unterschätzt werden sollte.

Weiterlesen
| | |
18. August 2023

„Fühlt sich fast an wie im Mathegebäude“

Simon Pohl | Christina Hecht

Die Mitarbeiter:innen vom Projekt zu Raumkonflikten und Plattformökonomie haben Anfang des Jahres einen sechswöchigen Feldaufenthalt in Kapstadt, Südafrika verbracht. Anhand dieser kurzen spatial vignette werfen Simon Pohl und Christina Hecht kurze Schlaglichter auf die Erfahrungen, die sie dort sammeln konnten – sowohl im Hinblick auf Fragestellungen des Projektes, als auch darüber hinaus.

Weiterlesen
14. August 2023

„Physische Orte beeinflussen digitale Räume – und umgekehrt“

Dr. Daniela Stoltenberg | aufgezeichnet von Céline Lauer

Die Hashtags #HambiBleibt und #LütziBleibt wurden zu Losungen des Protests gegen den Braunkohleabbau im Rheinischen Revier. Hier erklärt die Kommunikationswissenschaftlerin Daniela Stoltenberg, wie sich die Bewegung die Sozialen Netzwerke zunutze macht, welche Parallelen es zum indigenen Aktivismus in den USA gibt – und weshalb die Aufmerksamkeit, die in den digitalen Medien erzielt wird, nicht immer im Sinne der Betroffenen vor Ort ist.

Weiterlesen