Blog

21. April 2023

Five days in a Berlin School: Participatory workshop for the development of a Progressive Web Application

Dr. Ludovica Tomarchio | Dr.-Ing. Anna Juliane Heinrich | Dr. Ignacio Castillo Ulloa | Prof. Dr. Angela Million

The article describes the basic principles and some key exercises of the five-day participatory workshop that took place in Berlin in November 2022 with a group of young students. The aim of the workshop was to develop a progressive web application together with the young Berliners, which will later be used by the same students to create mental maps, a research method employed to record the routines, paths and experiences of young people in (their) spaces.

Weiterlesen
24. März 2023

Liebe im postkolonialen Zeitalter

Dr. Séverine Marguin | Daddy Dibinga Kalamba | Dr. Brenda Strohmaier

In Westafrika boomt ein Unterhaltungsgenre namens Afronovela. Wie in den lateinamerikanischen Telenovelas handelt es sich dabei um romantische Seifenopern, aber eben solche, die in Afrika spielen. Vor allem im Senegal und an der Elfenbeinküste hat sich eine eigene Industrie dazu entwickelt. Die französische Soziologin Séverine Marguin und der kongolesische Regisseur und Filmwissenschaftler Daddy Dibinga Kalamba untersuchen im Teilprojekt C06, wie in diesen Serien gelungenes Leben inszeniert wird.

Weiterlesen
10. März 2023

Visualizing Narrative Spaces

Claudia Mock | Simone Rueß

On the 22nd of November, 2022, Claudia Mock from the Methods-Lab of the CRC 1265 organized the hybrid lecture and workshop “Visualizing Narrative Spaces” with the visual artist Simone Rueß, who shared insights into her work, which deals with the inscription of politics into urban structures, home-making practices and memory processes within biographical narrations, contextualized through drawings, animations, objects and installations. In this blog post, Simone Rueß reflects on the hybrid workshop, which was conceived as a performative narrative in which diverse participants from various disciplines developed individual visual approaches in a collective action.

Weiterlesen
24. Februar 2023

Migration als Menschenrecht? – Ein Feldbericht aus drei Mercosur-Staaten in Südamerika

Zoé Perko | Dorothea Biaback Anong

Zwei Forscherinnen des SFB Teilprojekts „Grenzen der Welt II“ berichten von ihrem Feldaufenthalt in Argentinien, Uruguay und Brasilien. Die drei Länder sind Teil des Wirtschaftsbündnisses Mercosur. Dort forschten sie zu Makroterritorialisierungsprozessen, in denen Migration nicht mehr nur auf nationaler, sondern vermehrt auch auf makroregionaler Ebene gesteuert wird. Diese Refiguration führt zu neuen Konflikten und Spannungsfeldern, die sich stark auf den Alltag von Migrant*innen auswirken. Um dem auf den Grund zu gehen, wurden Interviews mit circa 30 Akteur*innen aus nationalen und regionalen Institutionen und Personen aus der Zivilgesellschaft geführt. Hier sollen erste Erkenntnisse und Überlegungen beschrieben werden.

Weiterlesen
10. Februar 2023

Real Estate Fata Morganas: Cairo’s Urban Futures as an intersectional Mirage

Mennatullah Hendawy | Prof. Jörg Stollmann

This blogpost uses the phenomenon of the fata morgana – mirage – to illustrate the dynamics of real estate advertisements for exclusive housing developments in Cairo. In doing so, we investigate some of the ways in which public media and advertising create a display of the urban that does not reflect the lived social, spatial, and economic reality of the majority of the population. At the same time, this urban visual is produced and shaped by the intersectional dynamics of embedded societal norms.

Weiterlesen
3. Februar 2023

Between Reclamation and Desolation: The Spatiality of Climate Activism in Lützerath and Keyenberg

Zozan Baran | Dr. Daniela Stoltenberg

After years of contention, Lützerath is completely demolished. In January 2023, police cleared the squatted village of climate activists near the open pit lignite mine Garzweiler II, with bulldozers following on their heels. These events make Lützerath the 22nd village or settlement to be resettled and demolished for mining purposes in the Garzweiler region alone, although none of the others have received comparable attention.

Weiterlesen
20. Januar 2023

Same same yet different: Erste Annäherungen an Raumbezüge von professionellen Airbnb Hosts

Christina Hecht

Viele werden sie kennen: die Werbespots von Airbnb aus dem Frühjahr 2022. Dort tauchen wir in „Airbnb Stories“ ein. Wir begleiten glückliche Urlauber:innen, sehen privat anmutende Fotos und hören stimmungsvolle Musik. Die authentischen Urlaube, die hier beworben werden, sind „made possible by Hosts“. Diese Hosts treten in den Werbespots aber gar nicht direkt in Erscheinung. Einzig kleine Grußkärtchen geben einen Hinweis auf sie, im Obstkorb oder bei der Einwegkamera als Begrüßungsgeschenk. Die Gäste, die wir sehen, residieren in eleganten Stadtwohnungen, sonnigen Villen oder gemütlichen Ferienhäusern. Diese Urlaube „made possible by Hosts“ scheinen wenig damit zu tun zu haben, dass jemand ab und zu ein kurzzeitig leerstehendes Zimmer oder eine Wohnung über Airbnb vermietet.

Weiterlesen
6. Januar 2023

„Bist du auch diesseits?“

Sung Un Gang

In der südkoreanischen Metropole Seoul drängen queere Menschen seit gut zwei Jahrzehnten immer stärker in die Öffentlichkeit. So hat es das Seoul Queer Culture Festival gegen etliche Widerstände auf den Rathausvorplatz geschafft, und im Stadtteil Mapo fand 2022 die erste Nachbarschafts-Pride-Veranstaltungen statt. Für solche raumgreifenden Veränderungen der LGBTQ-Bewegung interessiert sich Sung Un Gang, Mitarbeiter im Teilprojekt B03. Dabei geht es ihm nicht nur um bereits gut dokumentierte Prozesse, sondern er will auch wissen, wie queere Menschen durch ganz alltägliche Handlungen neue Räume schaffen und alte neu codieren.

Weiterlesen